EssenKaffee-Praxis: Risiken von heißem und lang stehendem Genuss

Kaffee-Praxis: Risiken von heißem und lang stehendem Genuss

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt. Für viele Menschen gehört er zum täglichen Ritual. Die Italiener genießen einen schnellen Espresso an der Theke, während die Amerikaner es vorziehen, ihn den ganzen Tag in einem großen Becher mit sich herumzutragen. In letzter Zeit zeigt sich, dass die Zeitspanne zwischen dem Brühen und dem Trinken des Kaffees von erheblicher Bedeutung ist.

Wie lange trinkst du Kaffee bei der Arbeit?
Wie lange trinkst du Kaffee bei der Arbeit?
Bildquelle: © Adobe Stock

Sowohl frisch gebrühter Kaffee als auch Kaffee, der länger steht, können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Der Dienst healthline.com berichtet, dass bereits nach 30 Minuten die Intensität des Aufgusses abnimmt, und mit jeder weiteren Minute wird der Kaffee immer weniger schmackhaft. Darüber hinaus kann es bei Kaffee mit Milch zur Entwicklung gefährlicher Bakterien kommen.

Wie lange kann schwarzer Kaffee stehen?

Wenn du zu den Personen gehörst, für die eine Tasse Kaffee die ersten Stunden der Arbeit begleitet, solltest du unbedingt auf schwarzen Kaffee – ohne Zucker und Milch – setzen. Solcher Kaffee ist nicht nur gesünder als Kaffee mit Milch, sondern der Konsum – selbst einige Stunden nach dem Brühen – birgt kein Risiko. Kalter Kaffee wird wahrscheinlich nicht so schmackhaft sein wie frischer, sollte dir aber nicht schaden.

Wird der Kaffee mit der Cold-Brew-Methode, also kalt, zubereitet, kannst du ihn in einem verschlossenen Gefäß (zum Beispiel in einer Flasche) im Kühlschrank sogar 5–7 Tage aufbewahren. Auch traditionell gebrühter und abgekühlter Kaffee kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, jedoch nicht länger als 24 Stunden.

Anders bei Kaffee mit Milch

Bei Kaffee mit Milch tritt zusätzlich das Problem mit Bakterien auf, deren Entwicklungsgeschwindigkeit von der Raumtemperatur abhängt. Ein solcher Kaffee sollte innerhalb von zwei Stunden verzehrt werden, und es wird nicht empfohlen, ihn erneut zu erhitzen, beispielsweise in der Mikrowelle. Solches „Auffrischen“ von Kaffee führt zum Zerfall von Proteinen, was die Konsistenz des Getränks beeinflusst.

Natürlich verdirbt Kaffee mit Milch an wärmeren Tagen oder im Winter bei aufgedrehtem Heizkörper viel schneller als in einem Raum mit stabiler Temperatur, die 20 Grad Celsius nicht überschreitet.

Vorsicht bei sehr heißem Kaffee

Nicht nur die zu lange Zeit seit dem Brühen kann problematisch sein. Ärzte warnen auch vor der hohen Temperatur von frisch gebrühtem Kaffee. Der Dienst sciencemediacenter.deliefert konkrete Informationen:

Mehrere prospektiv-randomisierte Studien und Meta-Analysen konnten eindeutig den Zusammenhang zwischen heißen Getränken und Speisen und einer erhöhten Anzahl an Neuerkrankungen des Speiseröhrenkrebses belegen.

Weitere Studien zu diesem Risiko sind im Gange, jedoch lohnt es sich, wachsam zu sein. Glücklicherweise kühlt Kaffee schnell ab – bei Raumtemperatur sinkt seine Temperatur durchschnittlich um 5 Grad Celsius alle 2 Minuten. Frisch gebrühter Kaffee hat eine Temperatur von 85 bis 95 Grad, sodass er nach ca. 6–7 Minuten am besten zum Verzehr geeignet ist.

Für Sie ausgewählt