Klimawandel bedroht Weltwirtschaft: BIP könnte um 40 % fallen
Neue Untersuchungen zeigen, dass der Einfluss des Klimawandels auf die Weltwirtschaft deutlich größer ist als bisher angenommen. Die neuesten Analysen weisen darauf hin, dass die Klimakatastrophe den Weltmarkt um bis zu 40 % schrumpfen lassen könnte.
Die Klimakrise geht Hand in Hand mit einer Wirtschaftskrise. Der Klimawandel könnte einen wesentlich größeren Einfluss auf die Weltwirtschaft haben als bisher prognostiziert. Neue Studien, die die weltweite Reichweite extremer Wetterereignisse berücksichtigen, zeigen, dass die bisherigen Prognosen zu optimistisch waren. Wirtschaftliche Modelle gingen häufig davon aus, dass die Wirtschaft eines Landes nur von den lokalen Wetterbedingungen beeinflusst wird, und vernachlässigten den Einfluss von Ereignissen in anderen Teilen der Welt.
Die Klimakatastrophe wird den Weltmarkt verändern
Unter Berücksichtigung der globalen Auswirkungen extremer Wetterereignisse ist der prognostizierte Rückgang des globalen BIP wesentlich größer als angenommen. Wenn die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts um mehr als 3 °C zunimmt, könnten die wirtschaftlichen Schäden bis zu 40 % betragen. Bis vor Kurzem gingen Forscher von einem BIP-Rückgang im Umfang von 11 % in einem wenig optimistischen Szenario aus. Die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen und die fortschreitende Klimakatastrophe werden erhebliche Auswirkungen auf Menschen weltweit haben.
Der Klimawandel könnte Produktions- und Lieferketten stören, was die Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung zwischen den Ländern einschränken würde. Der internationale Handel ist entscheidend für die globale wirtschaftliche Produktion, und unsere Untersuchungen zeigen, dass ein warmes Jahr weltweit zu einem geringeren globalen Wachstum führt.
Handlungen sind jetzt erforderlich
Die Reduzierung von Emissionen bringt kurzfristige wirtschaftliche Kosten mit sich, die gegen die langfristigen Vorteile der Vermeidung gefährlicher Klimaveränderungen abzuwägen sind. Die optimale Menge an globaler Erwärmung, die diese Kosten und Vorteile ausgleicht, liegt bei 1,7 °C, was mit dem ehrgeizigsten Ziel des Pariser Abkommens übereinstimmt.
Unsere Untersuchungen zeigen, dass frühere Prognosen zur Auswirkung der Erwärmung auf die Wirtschaft unterschätzt wurden. Der Emissionsgrad gefährdet die Zukunft unserer und der nächsten Generationen. Die Klimaerwärmung ist ein komplexes Problem, das alle Bewohner der Erde betrifft. Um das schlimmste Szenario zu vermeiden, sind jedoch systemische Veränderungen und Zusammenarbeit zwischen den Volkswirtschaften erforderlich.