EssenKrzepka-Suppe: Der kräftige Sattmacher, der nie enttäuscht

Krzepka-Suppe: Der kräftige Sattmacher, der nie enttäuscht

Wenn jemand behauptet, dass man sich mit Suppe nicht satt essen kann, dann hat er eindeutig noch nie Krzepka gegessen. Schon nach einer Portion kann man sich vom Hunger verabschieden.

Kräftige Suppe
Kräftige Suppe
Bildquelle: © Adobe Stock

Der Name dieser Suppe ist definitiv kein Zufall — nach einer Portion dieser Mahlzeit gewinnt man an Kraft. Sie ist fleischig, reich an Gemüse und hat einen kräftigen Geschmack. Sie erinnert ein wenig an Gulaschsuppe, doch bei ihrer Zubereitung kann man der Fantasie freien Lauf lassen. Ein Stück Paprika, ein paar vergessene Champignons oder vielleicht der Rest der Wurst, die für das Bigos gekauft wurde? Zögere nicht und wirf alles in den Topf. Das ist definitiv eine Suppe "mit allem Drum und Dran", bei der man nicht an Menge sparen sollte.

Krzepka-Suppe

Krzepka-Suppe wird aus Gemüse, Wurstwaren und Fleisch zubereitet, wodurch sie sich hervorragend als "Kühlschrankräumer" eignet, insbesondere nach Ostern. Sie wärmt ideal nach der Heimkehr auf und stillt das lästige Magengrummeln.

Eine Mehlschwitze verleiht der Suppe eine dickere Konsistenz und einen reicheren Geschmack. Die Fleisch- und Gemüsezutaten kannst du nach deinen Vorlieben anpassen. Wurstwaren kannst du durch gewürfelten und knusprig gebratenen Speck ersetzen oder Schweineschulter verwenden. Es gibt wirklich viel Raum für Kreativität.

Gulaschsuppe
Gulaschsuppe© Adobe Stock

Die Suppe schmeckt am besten am zweiten Tag, wenn sich die Aromen vermischen. Bereite ruhig eine größere Portion zu — es wird genügend Interessenten für Nachschlag geben.

Zutaten:

  • 3 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 4-5 Champignons
  • 300 g gebratenes Fleisch oder Wurstwaren (kann Speck sein)
  • 1 Liter Brühe oder Bouillon
  • ein Stück Lauch
  • 3 Esslöffel Tomatenmark
  • 2-3 saure oder eingelegte Gurken
  • eine halbe Dose Dosen-Erbsen
  • Butter
  • Mehl
  • süßer und scharfer Paprika
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  1. Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Petersilienwurzel schälen und in der Brühe weich kochen.
  2. Wurstwaren in Würfel schneiden, in der Pfanne anbraten und zur Suppe hinzufügen.
  3. In dicke Scheiben geschnittene Champignons, Gurken, Erbsen und Tomatenmark hinzufügen. Aufkochen.
  4. In der Pfanne eine Mehlschwitze aus Mehl, Zwiebel und Butter zubereiten.
  5. Zur Suppe geben.
  6. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, süßem und scharfem Paprika sowie Majoran abschmecken.

Serviere die fertige Suppe warm. Du kannst sie mit einem Klecks saurer Sahne servieren. Sie schmeckt hervorragend mit einem Weizenbrötchen. Guten Appetit!

Für Sie ausgewählt