TechnikLangeweile: Das unterschätzte Geheimnis für mentale Erholung

Langeweile: Das unterschätzte Geheimnis für mentale Erholung

Langeweile, oft als negatives Phänomen betrachtet, kann unserem Gehirn und unserer psychischen Gesundheit Vorteile bringen. Wissenschaftler schlagen vor, dass es sich lohnt, sie zu akzeptieren. "In kleinen Dosen ist sie ein notwendiger Ausgleich zur übermäßig stimulierenden Welt", betonen sie.

Langeweile kann gut für dein Gehirn sein, enthüllen Wissenschaftler.
Langeweile kann gut für dein Gehirn sein, enthüllen Wissenschaftler.
Bildquelle: © Lizenzgeber

Langeweile ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt. Normalerweise wird sie mit einem Mangel an Interesse und Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit assoziiert. Doch Wissenschaftler der University of the Sunshine Coast in Australien weisen darauf hin, dass Langeweile positive Aspekte haben kann. Sie glauben, dass sie für unser Gehirn ein unterschätzter positiver Zustand ist.

Das Gehirn arbeitet auch im Zustand der Langeweile, aber anders

Das neuronale Netzwerk ist ein System miteinander verbundener Regionen, die zusammenarbeiten, um verschiedene Funktionen zu unterstützen. Wie Forscher es beschreiben, kann dies mit einer Stadt verglichen werden, in der die Vororte (Gehirnregionen) durch Straßen (neuronale Pfade) verbunden sind und alle zusammenarbeiten, um einen effizienten Informationsfluss zu ermöglichen.

Das Standardmodus-Netzwerk in unserem Gehirn (markiert)
Das Standardmodus-Netzwerk in unserem Gehirn (markiert)© wikipedia commons

"Wenn wir Langeweile empfinden – zum Beispiel beim Anschauen eines Films – aktiviert unser Gehirn bestimmte Netzwerke. Das Aufmerksamkeitsnetzwerk priorisiert relevante Reize, während es Ablenkungen herausfiltert, und ist aktiv, wenn wir beginnen, einen Film zu schauen", beschreiben Michelle Kennedy, Forscherin für die psychische Gesundheit von Jugendlichen, und Daniel Hermens, Professor für Jugendpsychologie und Neurowissenschaften an der University of the Sunshine Coast, zitiert von Science Alert.

Die Amygdala ist das innere Alarmsystem des Gehirns

Wenn jedoch unsere Aufmerksamkeit nachlässt, sinkt die Aktivität im Aufmerksamkeitsnetzwerk, was unsere verminderte Fähigkeit widerspiegelt, sich auf wenig ansprechende Inhalte zu konzentrieren. Wie die Forscher feststellen, tritt eine ähnliche verminderte Aktivität im fronto-parietalen Netzwerk oder dem exekutiven Kontrollnetzwerk auf, aufgrund des Bemühens, das Engagement für einen wenig ansprechenden Film aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig wird das Standardnetzwerk aktiviert, das unsere Aufmerksamkeit auf innere Gedanken und Selbstreflexion lenkt. Dies ist eine grundlegende Funktion des Standardnetzwerks, genannt Introspektion, was eine Strategie zur Bewältigung von Langeweile suggeriert.

"Die Amygdala kann mit einem inneren Alarmsystem verglichen werden. Sie verarbeitet emotionale Informationen und spielt eine Rolle bei der Bildung emotionaler Erinnerungen. Während der Langeweile verarbeitet dieses Gebiet damit verbundene negative Emotionen, und der ventromediale präfrontale Kortex motiviert uns, alternative, anregende Aktivitäten zu suchen", beschreiben die Forscher.

Langeweile versus übermäßige Stimulation

Jede freie Minute mit dem Telefon zu verbringen, kann für unser Nervensystem kostspielig sein. Überstimulierung kann zur übermäßigen Erregung des Nervensystems führen. Laut den Wissenschaftlern ist das sympathische Nervensystem, das unsere Kampf- oder Fluchtreaktion steuert, darauf ausgelegt, mit stressigen Zeiten umzugehen. Wenn wir jedoch ständig gestresst sind, neue Informationen aufnehmen und mit verschiedenen Aktivitäten jonglieren, kann das sympathische Nervensystem aufgrund der kumulativen Auswirkungen wiederholter Stressfaktoren zu lange aktiv bleiben.

Manchmal wird dies als "allostatische Überlastung" bezeichnet. Dies geschieht, wenn unser Nervensystem überfordert ist und uns in einem Zustand erhöhter Erregung hält, was das Risiko von Angstzuständen erhöhen kann. Das Eliminieren von Langeweile beraubt uns eines einfachen und natürlichen Weges, das sympathische Nervensystem zurückzusetzen.

Wie beeinflusst Langeweile unser Gehirn?

In der heutigen Welt, voller Informationen und Stress, kann Langeweile ein unschätzbares Werkzeug sein, um unser Nervensystem zurückzusetzen. "In kleinen Dosen ist Langeweile ein notwendiger Ausgleich zur übermäßig stimulierenden Welt", betonen die Forscher. Sie ermöglicht die Emotionsregulation und das Zurücksetzen des Nervensystems, was für die psychische Gesundheit entscheidend ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass übermäßige Stimulation zu einer Überlastung des Nervensystems führen kann, was das Risiko von Ängsten erhöht. Daher empfehlen Wissenschaftler, sich manchmal Langeweile zu erlauben, was der psychischen Gesundheit und Kreativität zugutekommen kann.

Für Sie ausgewählt