Lippia repens: Die pflegeleichte Rasenauswahl für Ihren Garten
Wenn Sie einen Rasen planen, der häufig intensive Pflege erfordert, lohnt es sich, über eine Alternative nachzudenken, die nicht nur schön aussieht, sondern auch leicht zu pflegen ist. Lippia repens, auch bekannt als kriechende Lippie, bildet einen dichten und farbenfrohen Teppich, der im Garten beeindruckend wirkt.
Lippia repens ist eine mehrjährige Pflanze, die unter günstigen Bedingungen dichte, ausgebreitete Teppiche bildet und eine Höhe von 10 bis 15 cm erreicht. Ihre Triebe wachsen schnell und erzeugen einen dichten Teppich, was sie zu einer hervorragenden Alternative zum klassischen Rasen macht.
Sie zeichnet sich durch kleine, grüne Blätter aus, die sehr dicht über die Pflanze verteilt sind, was ihr ein attraktives, kompaktes Aussehen verleiht. In der Blütezeit (Juni-August) beeindruckt Lippia repens mit kleinen, violett-lila Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anziehen.
Für welchen Garten ist Lippia repens geeignet?
Lippia repens ist eine wärmeliebende Pflanze und eignet sich daher für sonnige oder halbschattige Gärten. Sie wächst am besten auf Böden mit mäßiger Feuchtigkeit, die gut durchlässig und reich an Nährstoffen sind. Es ist wichtig zu beachten, dass Lippia repens keine stehende Nässe verträgt, weshalb sie an Stellen, an denen sich nach Regen Wasser sammelt, möglicherweise nicht richtig gedeiht.
Lippia repens ist eine Pflanze mit hoher Trockenheitsresistenz, was sie zu einer idealen Lösung für Gärten macht, in denen der Zugang zu Wasser eingeschränkt ist. Sie passt sich hervorragend in natürlichen Gärten sowie solchen im mediterranen Stil und auch in privaten Räumen an. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit eignet sie sich auch hervorragend für schwer zugängliche Orte, die mit einem traditionellen Rasen nur schwer zu gestalten sind, wie Böschungen oder Abhänge.
Bei der Pflege von Lippia repens sollten Sie einige grundlegende Regeln beachten:
- Schneiden: Um dichte Teppiche zu erhalten, sollte die Pflanze regelmäßig geschnitten werden. Das Schneiden verbessert auch die Ästhetik und fördert das Verzweigen der Triebe. Dies kann im zeitigen Frühjahr erfolgen, bevor die Pflanze intensiv zu wachsen beginnt.
- Bewässerung und Düngung: Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein. Es sollte überprüft werden, ob insbesondere in regenreichen Zeiten keine übermäßige Feuchtigkeit vorhanden ist. Wenn der Boden zu nährstoffarm ist, kann gelegentlich organischer Dünger hinzugefügt werden.
- Überwinterung: In frostharten Zonen, wo die Winter strenger sind, wird empfohlen, Lippia repens während der kälteren Monate abzudecken, insbesondere wenn die Pflanze im Boden wächst. Dafür können Vlies oder Blätter verwendet werden, um sie vor Frost zu schützen.
Auf diese Weise schaffen Sie einen schönen und farbenfrohen Garten
Lippia repens bildet schöne, niedrige Teppiche, die sich hervorragend mit anderen Bodendeckern, blühenden Pflanzen oder Kräutern kombinieren lassen. Diese Pflanzen sind sicherlich eine gute Ergänzung in ihrer Nähe:
Thymus vulgaris, also gewöhnlicher Thymian, ist eine kleine Pflanze mit duftenden Blättern, die sich hervorragend mit Lippia repens kombinieren lässt. Neben den ästhetischen Vorteilen kann Thymian auch in der Küche verwendet werden. Er wächst auf ähnlichen Böden, bevorzugt sonnige Standorte und ist gut trockenheitsverträglich.
Armeria maritima, also die Grasnelke, ist eine Pflanze, die sich ebenfalls gut mit Lippia repens kombinieren lässt. Sie bildet niedrige Büschel, die im Frühling mit rosa oder weißen Blüten bedeckt sind. Sie bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden.
Ajuga reptans, also der kriechende Günsel, ist eine Bodendeckerpflanze, die, ähnlich wie Lippia repens, einen dichten, kompakten Teppich bildet. Ihre blauen oder violetten Blüten harmonieren hervorragend mit den subtilen Farben der kriechenden Lippie und schaffen ein harmonisches und ästhetisches Gesamtbild.