NASA-Mission PUNCH enthüllt Geheimnisse der Sonnenatmosphäre
Die NASA hat eine neue Mission namens PUNCH gestartet, deren Ziel es ist, die ersten Bilder der äußeren Atmosphäre der Sonne und des umliegenden Sonnensystems zu liefern.
Mit der Mission PUNCH hat die NASA erfolgreich eine Untersuchung der äußeren Sonnenatmosphäre und ihres Einflusses auf den Weltraum begonnen. Die vier Satelliten, die diese Mission bilden, haben bereits damit begonnen, die ersten Bilder aufzunehmen, die den Einfluss der Sonnenkorona auf das Weltraumwetter untersuchen sollen.
Ein neuer Blick auf die Sonnenkorona
Die Mission PUNCH, Polarimeter to Unify the Corona and Heliosphere, hat die Phase des Satellitenstarts abgeschlossen. Mitte April wurden die Instrumente geöffnet und begannen, erste Daten aufzuzeichnen. Diese Bilder zeigen, wie sich die Sonnenkorona ausdehnt und das Sonnensystem beeinflusst, was entscheidend für das Verständnis des Weltraumwetters ist.
Laut SciTech Daily kalibrieren Wissenschaftler während der Startphase die Instrumente, um 99 % des Sonnenlichts zu entfernen, was die Verfolgung feiner Ströme solarer Materie ermöglicht. Auf diese Weise ist es möglich, besser zu verstehen, wie die Sonnenkorona Sonnenwinde erzeugt und entwickelt, die die Erde beeinflussen können.
Beobachtungen in drei Dimensionen
PUNCH wird globale, dreidimensionale Daten über das innere Sonnensystem und die Sonnenkorona liefern. Dank dieser Mission wird es möglich sein, zu untersuchen, wie kosmische Phänomene wie koronale Massenauswürfe entstehen und sich entwickeln. Diese Phänomene können eine Bedrohung für Satelliten und Astronauten darstellen.
Die PUNCH-Mission wird vom Southwest Research Institute mit Sitz in San Antonio durchgeführt, und der Satellitenbetrieb findet in Boulder, Colorado, statt. Das Projekt wird vom Explorers Program Office im NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, verwaltet.