Notre-Dame läutet Abschied: 88 Glockenschläge für Papst Franziskus
Die Glocken der Pariser Kathedrale Notre-Dame läuteten 88 Mal, um dem verstorbenen Papst Franziskus die Ehre zu erweisen. Die symbolische Anzahl der Schläge entsprach seinem Alter – 88 Jahre – und wurde zu einer bewegenden Geste zur Erinnerung an das Pontifikat und das Leben des geistlichen Führers, der über ein Jahrzehnt das Gesicht der katholischen Kirche prägte.
Wichtigste Informationen
- Die Glocken der Kathedrale Notre-Dame in Paris läuteten 88 Mal zu Ehren von Papst Franziskus.
- Der Papst verstarb im Alter von 88 Jahren, am Montag um 7:35 Uhr.
- In der Kathedrale wurden Messen und eine Wache zur Ehrung des Verstorbenen geplant.
Huldigung für Papst Franziskus
Am Montag um 12 Uhr läuteten die Glocken der Kathedrale Notre-Dame in Paris 88 Mal, um dem verstorbenen Papst Franziskus die Ehre zu erweisen. Dieses symbolische Ereignis war gedacht, um sein Leben und seinen Dienst zu ehren, die im Alter von 88 Jahren endeten.
In der Kathedrale Notre-Dame in Paris wurden zudem spezielle liturgische Feierlichkeiten geplant, um den verstorbenen Papst Franziskus zu würdigen. Die Gläubigen können an speziellen heiligen Messen zu seiner Ehre um 12:00 Uhr und 18:00 Uhr teilnehmen. Nach der Abendmesse beginnt um 19:00 Uhr eine Gebetswache, während derer die Versammelten gemeinsam dem Papst die Ehre erweisen können.
Papst Franziskus ist verstorben
Papst Franziskus verstarb am Montag um 7:35 Uhr. Sein Tod ereignete sich während der Genesung von einer schweren Lungenentzündung. Die Meldung von seinem Ableben bewegte Gläubige auf der ganzen Welt, die sich an seinen Beitrag zur katholischen Kirche erinnern.
Die Glocken von Notre-Dame, die 88 Mal läuteten, wurden zu einem Symbol des Abschieds von einem Papst, der seine Dienste über Jahre hinweg mit Hingabe und Liebe zu den Gläubigen ausübte. Dieses Ereignis zog nicht nur die Aufmerksamkeit der Einwohner von Paris, sondern der ganzen Welt auf sich.
Papst Franziskus wird in Erinnerung bleiben als ein geistlicher Führer, der nach Einheit und Frieden strebte. Sein Tod ist ein großer Verlust für die Kirche, aber sein Erbe wird von Gläubigen und Geistlichen fortgeführt werden.