Optimismus an der Börse: US‑China-Abkommen treibt Kurse an
Auf den Märkten herrscht deutlicher Optimismus, nachdem die USA und China vereinbart haben, gegenseitige Zölle für 90 Tage zu senken. Der Dollar gewinnt an Stärke, die Ölpreise steigen, und Anleihen schwächeln.
Die Futures auf amerikanische Aktien erhöhten sich, nachdem die Administration von Donald Trump den Abschluss eines Handelsabkommens mit China bekannt gegeben hatte. Die Verhandlungen fanden in der Schweiz statt. Die Futures des Dow Jones Industrial Average stiegen um 524 Punkte, was einem Plus von 1,3 Prozent entspricht. Die Futures des S&P 500 und Nasdaq-100 stiegen um 1,4 Prozent beziehungsweise 1,5 Prozent.
Die Börse reagiert auf die amerikanisch-chinesische Wende bezüglich der Zölle
Investoren bewerten die Informationen über die Beziehungen zwischen den USA und China. Die US-Zölle auf die meisten chinesischen Importe, die bisher 145 Prozent betrugen, werden bis zum 14. Mai auf 30 Prozent gesenkt, während die chinesischen Zölle auf amerikanische Waren von 125 Prozent auf 10 Prozent gesenkt werden.
Amazon und Apple verzeichnen Kursanstiege von 8,5 Prozent bzw. 6,5 Prozent. Nvidia gewinnt 4,5 Prozent hinzu. Best Buy legt im vorbörslichen Handel um 10,5 Prozent zu. Dell Technologies und On Semiconductor steigen jeweils um 6 Prozent und 8 Prozent.
"Diese Ankündigung ist nicht nur besser als wir erwartet haben, sondern auch besser als der Markt im März erwartet hätte", erklärten die Strategen der Deutschen Bank in ihrem Bericht. "Das Ergebnis der Gespräche übertrifft die Erwartungen des Marktes bei weitem. Früher hoffte man lediglich, dass beide Seiten sich an den Verhandlungstisch setzen würden, und der Markt war sehr anfällig", sagte William Xin, Präsident des Hedgefonds Spring Mountain Pu Jiang Investment Management.
Simon Edelsten, der den Goshawk Asset Management Fonds leitet, bemerkte, dass es zu früh ist, um eine einfache Lösung der langanhaltenden Probleme zwischen den USA und China zu erwarten, und warnte, dass selbst geringfügig höhere Zölle den Handel stören könnten. "China könnte seine Währung abwerten, um die Veränderung der Handelsbedingungen auszugleichen, was eine alte Debatte neu entfachen könnte. Es ist wie eine Mischung aus chinesischer Oper und Seifenoper, mit bunten Charakteren und einer Handlung, deren Entwicklung Jahre dauert", betonte Edelsten.
Pfizer und Johnson & Johnson verlieren jeweils 2 Prozent, während Eli Lilly um 3 Prozent sinkt, nachdem Trump am Sonntag angekündigt hatte, dass er am Montag eine Durchführungsverordnung zur Senkung der Preise für verschreibungspflichtige Medikamente auf das in anderen hochentwickelten Ländern geltende Niveau unterzeichnen werde. Die Preise für diese Medikamente sollen um 30 bis 80 Prozent sinken.
Bitcoin fällt um 0,6 Prozent und sein Kurs beträgt 103.897 USD pro Token.
Der VIX-Index, ein Maßstab für die erwartete Volatilität und ein Instrument zur Bewertung der Marktstimmung, fällt auf 19,83 Punkte.