NachrichtenPolizei deckt Seniorenbetrug auf: Sieben Festnahmen in Posen

Polizei deckt Seniorenbetrug auf: Sieben Festnahmen in Posen

Die Polizei in Posen hat sieben Betrüger festgenommen, die deutschen Senioren Geld abgeluchst haben. Die Festgenommenen organisierten ein "Callcenter", von dem aus alle Anrufe an die Opfer in Deutschland getätigt wurden.

Sie haben Senioren in Deutschland betrogen. Die Polizei hat ihr "Callcenter" zerschlagen.
Sie haben Senioren in Deutschland betrogen. Die Polizei hat ihr "Callcenter" zerschlagen.
Bildquelle: © kwp w poznaniu

Wichtige Informationen

  • Wo und wann fanden die Festnahmen statt? In Posen, am 15. Mai, nahm die Polizei sieben Personen fest, die mit Betrug an deutschen Senioren in Verbindung stehen.
  • Wie operierte die kriminelle Gruppe? Die Betrüger riefen aus Polen an, gaben sich als Familienmitglieder der potenziellen Opfer aus und ergaunerten so Geld.
  • Was sind die rechtlichen Konsequenzen? Den Festgenommenen drohen bis zu acht Jahre Gefängnis für die Teilnahme an einer organisierten kriminellen Gruppe und versuchten Betrug.

Die Methode "Enkeltrick" im Detail

Die Polizei in Posen, in Zusammenarbeit mit den deutschen Diensten, zerschlug eine kriminelle Gruppe, die Senioren in Deutschland betrog.

- Deutsche Polizisten erreichten Dutzende potenzielle Opfer. In den meisten Fällen nahm eine Frau Kontakt mit den Senioren auf, gab sich als Familienmitglied (Tochter) aus und berichtete, einen Unfall verursacht zu haben. Gleichzeitig informierte sie, dass eine von dem Senior übergebene Summe helfen könnte, rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Danach trat ein zweiter Betrüger auf den Plan, der das Gespräch fortsetzte und sich als Polizist ausgab. Wie immer in solchen Situationen strebten die Täter an, die erfundene Geschichte glaubwürdig erscheinen zu lassen und übten gleichzeitig großen Zeitdruck aus - erklärt Iwona Liszczyńska von der Pressestelle der großpolnischen Polizei.

Wer wurde festgenommen und welche Vorwürfe gibt es?

Im Rahmen der Aktion wurden sieben Personen festgenommen, darunter fünf Frauen und zwei Männer im Alter von 17 bis 34 Jahren. Es handelt sich um Bürger Deutschlands und Polens, die sich seit längerer Zeit in Posen und Umgebung aufhielten.

Die Festgenommenen werden sich für die Teilnahme an einer organisierten kriminellen Gruppe und versuchten Geldbetrug verantworten müssen.

Welche Beweise wurden gesichert?

Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten, in denen das "Callcenter" betrieben wurde, sicherte die Polizei Dutzende Mobiltelefone, von denen aus Anrufe an Senioren getätigt wurden. Den Festgenommenen droht eine Strafe von bis zu acht Jahren Freiheitsentzug.

Für Sie ausgewählt