EssenRhabarber in der Küche: Was essbar ist und was giftig bleibt

Rhabarber in der Küche: Was essbar ist und was giftig bleibt

Rhabarber ist eine beliebte Zutat in vielen Desserts und Konserven, aber nicht alle Teile der Pflanze sind essbar. Erfahren Sie, welche Teile dieser Pflanze giftig sein können und wie Sie sie sicher in der Küche verwenden können.

Rhabarber in der Küche: Was essbar ist und was giftig bleibt
Bildquelle: © Adobe Stock

Rhabarber ist eine Pflanze, die seit Langem in der Küche beliebt ist. Sein charakteristischer, saurer Geschmack passt hervorragend zu Desserts, Kompotten und Marmeladen. Allerdings sind nicht alle Teile des Rhabarbers zum Verzehr geeignet. Es ist wichtig zu wissen, welche Teile dieser Pflanze ein Gesundheitsrisiko darstellen können.

Welche Teile des Rhabarbers können verzehrt werden?

Die essbaren Teile des Rhabarbers sind die Stiele. Diese werden zur Zubereitung verschiedenster Gerichte in der Küche verwendet. Die Rhabarberstiele sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, und ihr saurer Geschmack ergänzt perfekt süße Desserts. Es ist jedoch wichtig, sie zur richtigen Zeit zu ernten, am besten zwischen Mai und Juni, wenn der Gehalt an Oxalsäure am niedrigsten ist.

Welche Teile des Rhabarbers sollten nicht verzehrt werden?

Die Blätter des Rhabarbers enthalten eine hohe Konzentration an Oxalsäure, die für Menschen giftig ist. Der Verzehr der Blätter kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, wie Nierenschäden, Atembeschwerden und in extremen Fällen sogar Koma und Tod. Deshalb sollten die Rhabarberblätter nicht verzehrt werden. Stattdessen können sie im Garten als natürliches Insektizid verwendet werden.

Wie können Rhabarberblätter verwendet werden?

Obwohl die Rhabarberblätter nicht zum Verzehr geeignet sind, können sie im Gartenbau verwendet werden. Dank ihrer insektiziden Eigenschaften können Rhabarberblätter bei der Bekämpfung von Schädlingen wie Schnecken und Blattläusen helfen. Man kann daraus einen Sud herstellen, der nach dem Abkühlen auf die Pflanzen gesprüht wird, um sie vor Schädlingen zu schützen.

Zusätzlich können Rhabarberblätter als natürliches Unkrautbekämpfungsmittel verwendet werden, um die Bodenqualität zu verbessern und die Menge an Unkraut zu reduzieren. Dazu einfach Rhabarberblätter zwischen den Pflanzen und rund um die Beete legen. Diese Blätter helfen dank ihrer Eigenschaften, das Wachstum von Unkraut einzudämmen und die Bodenqualität zu verbessern. Zudem können Rhabarberblätter als natürliche Barriere wirken, die es dem Unkraut erschwert, an Licht zu gelangen, wodurch dessen Wachstum gehemmt wird.

Für Sie ausgewählt