TechnikUSA planen weltraumbasierte Plattform für schnelle Satellitenstarts

USA planen weltraumbasierte Plattform für schnelle Satellitenstarts

Die Vereinigten Staaten erweitern ihre kosmischen Fähigkeiten. Zu diesem Zweck planen sie, einen "kosmischen Flugzeugträger" in die Umlaufbahn zu bringen. An Bord wird Platz für kleine Satelliten sein, die bei Bedarf freigesetzt werden können und schneller einsatzbereit sind als ihre von der Erde aus gestarteten Pendants.

Visualisierung des Raumschiffs Gravitics
Visualisierung des Raumschiffs Gravitics
Bildquelle: © Gravitationstechnik

Wie kann die Zeit von der Entscheidung zu einer Weltraummission bis zu ihrer Durchführung verkürzt werden? Dieses Problem wurde über die Jahre auf viele Arten zu lösen versucht. Eines der Konzepte war das ALASA-Programm, das den Einsatz von F-15-Flugzeugen als fliegende Kosmodrome vorsah.

Die von der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) durchgeführten Studien sollten sicherstellen, dass Washington im Falle eines bewaffneten Konflikts schnell verschiedene Ladungen ins All schicken kann. Dies sollte die Möglichkeit bieten, Satelliten, die vom Gegner zerstört wurden, effizient zu ersetzen und gleichzeitig das Pentagon teilweise von der umfangreichen, teuren und leicht zerstörbaren Weltrauminfrastruktur unabhängig zu machen.

Obwohl das ALASA-Programm eingestellt wurde, haben die Amerikaner in den letzten Jahren seine Ziele auf eine andere als ursprünglich geplante Weise realisiert. Dank der Victus Nox-Mission gelang es, die Zeit von der Entscheidung bis zum Start auf nur 27 Stunden zu verkürzen. Im Vergleich zu monatelangen Vorbereitungen stellt dies einen radikalen Fortschritt dar.

Kosmischer Flugzeugträger

Die Zeit, die benötigt wird, um neue Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen, könnte durch einen Vertrag zwischen der US Space Force und der Firma Gravitics weiter verkürzt werden.

Ihr Auftrag ist es, für 60 Millionen Dollar (54€ Millionen) die Technologie zu entwickeln, die benötigt wird, um einen kosmischen Flugzeugträger (Orbital Carrier) zu bauen, an dessen Bord eine ganze Flotte kleiner Satelliten gleichzeitig in die Umlaufbahn geschickt wird. So werden die USA, die derzeit die größte Flugzeugträgerflotte der Welt haben, auch außerhalb unseres Planeten über ähnliche Konstruktionen verfügen.

Die Mittel für diese Initiative stammen aus dem Strategic Funding Increase (STRATFI)-Programm, dessen Ziel es ist, die Entwicklung von für das Militär nützlichen Technologien zu beschleunigen, die von kleinen Firmen entwickelt werden.

Die Ladung des Flugzeugträgers soll vor den Bedingungen des Weltraums geschützt und gleichzeitig vor den Beobachtungssystemen des Feindes verborgen werden, damit dieser im Voraus nicht erkennen kann, über welche Kräfte das Pentagon im Orbit verfügt.

Infolgedessen werden die Vereinigten Staaten die Fähigkeit haben, schnell zu reagieren, wenn die amerikanische Weltrauminfrastruktur angegriffen oder aus irgendeinem Grund beschädigt wird. Schneller Ersatz für defekte Ausrüstung sollen Satelliten bieten, die in Bereitschaft an Bord des Flugzeugträgers stehen.

Obwohl ihre Anzahl, Größe und Funktionen wahrscheinlich begrenzt sein werden, wird dies den amerikanischen Weltraumkräften ermöglichen, flexibel und schnell auf feindliche Handlungen im Weltraum zu reagieren. Der Zeitplan für die Entwicklung des kosmischen Flugzeugträgers wurde nicht veröffentlicht, aber laut Angaben von Gravitics könnte die Demonstrationsmission im Jahr 2026 stattfinden.

antisatellitenfähigkeiten

Die Bemühungen des Pentagon, sich gegen die Zerstörung der Weltrauminfrastruktur zu schützen, sind eine Antwort auf zunehmende Bedrohungen. Immer mehr Länder entwickeln ihre eigenen Antisatellitenfähigkeiten.

Mitte der 1980er Jahre führten die Vereinigten Staaten erfolgreich einen Antisatelliten-Raketentest mit dem ASM-135 ASAT durch. 2007 zerstörte China mit einer SC-19 ASAT-Rakete ihren eigenen Satelliten Fengyun-1C, und 2019 zerstörte Indien im Rahmen der Shakti-Mission ebenfalls einen Satelliten in niedriger Umlaufbahn.

Im Jahr 2021 führte auch Russland einen ähnlichen Test durch und demonstrierte seine Fähigkeiten, indem es seinen eigenen Satelliten Kosmos 1408 im Weltraum zerstörte (dessen Trümmer die Internationale Raumstation bedrohten).

Auch Israel zählt zu den Ländern mit Antisatellitenfähigkeiten. Obwohl deren Tests nicht die Zerstörung von Satelliten umfassten, zerstörte Israel im Jahr 2023 mit einer Arrow-3-Rakete eine ballistische Rakete, die von den Huthi abgefeuert wurde.

Die Zerstörung fand außerhalb der Erdatmosphäre im Weltraum statt, was die Fähigkeit dieses Landes, Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen zu zerstören, glaubwürdiger erscheinen lässt. Im Jahr 2024 wurde diese Fähigkeit bestätigt, als sie im Weltraum eine iranische Rakete zerstörten.

überlegenheit im Weltraum

Neben von der Erde abgefeuerten Raketen sind auch militärische Satelliten, die manövrieren und ihre Umlaufbahn schnell ändern können, eine Bedrohung. Derartige Objekte wurden erfolgreich getestet, unter anderem von Russland, und ein chinesischer Test, der koordinierte Manöver aus fünf kosmischen Objekten umfasste, wurde von den USA als Test für robusteres Orbital-Ringen bezeichnet.

Ein weiteres Risiko, das unter anderem von Russen hervorgehoben wird, ist die Möglichkeit, im Weltraum Atomwaffen einzusetzen. Eine solche Bedrohung für Satelliten wären in einer solchen Situation nicht nur die Explosion selbst, sondern auch der von ihr erzeugte elektromagnetische Impuls. In Konfliktfällen auf der Erdumlaufbahn wird das Vorhandensein eigener Weltrauminfrastruktur und die schnelle Wiederherstellung ihrer eigenen Fähigkeiten im Weltraum von entscheidender Bedeutung sein.

Für Sie ausgewählt