NachrichtenZölle auf China: Amerikaner besorgt über Trumps Wirtschaftspolitik

Zölle auf China: Amerikaner besorgt über Trumps Wirtschaftspolitik

Laut dem neuesten Bericht des Pew Research Center äußern die Amerikaner gemischte oder überwiegend negative Meinungen über die wirtschaftlichen Aspekte der Außenpolitik von Präsident Donald Trump. Was denken sie über die Zölle auf China?

Amerikaner bewerteten die Zollpolitik von Trump.
Amerikaner bewerteten die Zollpolitik von Trump.
Bildquelle: © PAP | PAP/EPA/SHAWN THEW / POOL

Die Erhöhung der Zölle auf China wurde von den US-Bürgern kühl aufgenommen. Eine Umfrage des Pew Research Center, eines der angesehensten amerikanischen Institute, zeigt, dass etwa die Hälfte der Amerikaner (52 %) vorhersagt, dass die auf chinesische Waren verhängten Zölle negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben werden. Gleichzeitig glauben nur 24 %, dass sie Vorteile bringen werden. Die übrigen Befragten sind entweder unsicher (19 %) oder glauben, dass es keinen Einfluss haben wird (6 %).

In Bezug auf die persönliche finanzielle Situation sind die Ergebnisse noch eindeutiger. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 %) gibt an, dass die erhöhten Zölle auf chinesische Produkte ihnen persönlich schaden werden, und nur 10 % erwarten Vorteile. Etwa 17 % der Befragten glauben, dass diese Änderungen keinen Einfluss auf sie haben werden, und 20 % haben keine gefestigte Meinung zu diesem Thema. Es sei darauf hingewiesen, dass die Pew Research Center-Umfrage vom 24. bis 30. März durchgeführt wurde, also zu einer Zeit, als die Zölle auf Peking noch nicht so hoch waren wie jetzt (rund 145 %).

Der Standpunkt hängt von der politischen Zugehörigkeit ab

Die Haltung zu Trumps Zollpolitik unterscheidet sich deutlich je nach Parteizugehörigkeit der Befragten. Republikaner und Menschen mit rechten Ansichten sehen die erhöhten Zölle auf chinesische Waren häufiger als vorteilhaft für die US-Wirtschaft an als Demokraten (44 % gegenüber 5 %). Rechtswähler neigen auch eher zu Unsicherheit über die Auswirkungen dieser Politik (24 % gegenüber 11 %) und glauben etwas häufiger, dass sie keinen wirklichen Einfluss haben wird (8 % gegenüber 3 %).

Demokraten hingegen sind sich in ihrer Einschätzung, dass erhöhte Zölle auf chinesische Produkte der US-Wirtschaft schaden werden, ziemlich einig - dem stimmen ganze 80 % von ihnen zu. Bei den Republikanern sind die Meinungen vielfältiger, obwohl auch unter ihnen mehr Menschen negative Folgen als positive vorhersagen.

Interessanterweise äußern Republikaner zwar häufiger als Demokraten positive Meinungen über die Zölle (17 % gegenüber 4 %), allerdings sagen die Wähler von Trump insgesamt häufiger, dass die erhöhten Zölle auf China einen negativen Einfluss auf ihre persönliche finanzielle Situation haben werden, als dass sie Vorteile bringen (30 % gegenüber 17 %). Etwa die Hälfte der Republikaner glaubt, dass die Zölle keinen wirklichen Einfluss auf sie haben werden (27 %) oder unsicher über ihre Auswirkungen sind (26 %).

Die überwiegende Mehrheit der Demokraten ist hingegen überzeugt, dass die Zölle ihnen persönlich schaden werden - das geben 75 % von ihnen an. Die übrigen sind entweder unsicher (13 %) oder prognostizieren, dass es keinen Einfluss geben wird (8 %), und nur 4 % glauben, dass sie für sie vorteilhaft sein werden.

Generationsunterschiede in der Wahrnehmung der Zollpolitik

Die Pew Research Center-Umfrage zeigte auch erhebliche Unterschiede in der Bewertung der Zollpolitik je nach Alter der Befragten. Amerikaner unter 30 Jahren sind gegenüber den potenziellen Vorteilen der Zölle skeptischer als ältere Bürger.

Bei den Republikanern glauben jüngere Wähler (unter 50) häufiger als ältere, dass die Zölle einen negativen Einfluss auf ihre persönliche finanzielle Situation haben werden (36 % gegenüber 23 %). Diese Daten legen nahe, dass selbst unter den Anhängern der Regierungspartei erheblicher Skeptizismus gegenüber den Vorteilen von Trumps Handelspolitik besteht, insbesondere unter der jüngeren Generation.

Bei den Demokraten hat das Alter keinen wesentlichen Einfluss auf die Meinungen bezüglich der persönlichen Auswirkungen der Zölle - die negative Einstellung dominiert in allen Altersgruppen.

Steigende Unsicherheit

Die Autoren des Pew Research Center-Berichts betonen, dass Unsicherheit über die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik eines der dominierenden Gefühle in der amerikanischen Gesellschaft ist. Etwa ein Fünftel der Amerikaner ist unsicher über die potenzielle Wirkung der erhöhten Zölle sowohl auf die nationale Wirtschaft als auch auf ihre persönliche finanzielle Situation. Diese Unsicherheit ist insbesondere bei den Republikanern ausgeprägt, von denen fast ein Viertel (24 %) nicht eindeutig sagen kann, wie sich die Zölle auf die US-Wirtschaft auswirken werden.

Die Umfrage zeigt auch, dass Ängste über Trumps Zollpolitik nicht nur potenzielle Schäden für die gesamte Wirtschaft betreffen, sondern vor allem die Auswirkungen auf die Haushaltsbudgets gewöhnlicher Bürger. Die Wirtschaftspolitik der Verwaltung bleibt damit eines der kontroverseren Elemente der internationalen Aktivitäten des Präsidenten.

Weitere Aspekte der US-Politik: "Bevorzugt Russland"

Die Amerikaner haben auch andere Aspekte von Präsident Trumps Außenpolitik bewertet. Aus der Pew Research Center-Umfrage geht hervor, dass 43 % der Befragten glauben, dass Trump Russland im russisch-ukrainischen Konflikt begünstigt, während 31 % sagen, dass er ein angemessenes Gleichgewicht hält.

In der Frage der Beziehungen zu Israel und den Palästinensern sind die Meinungen geteilt - 31 % der Befragten sehen Trumps Politik als zu Israel-freundlich an, und 29 % glauben, er wahre das richtige Gleichgewicht. Auch die Vorschläge zur Übernahme Grönlands und des Gazastreifens durch die USA sorgen für Kontroversen - die Mehrheit der Amerikaner lehnt diese Ideen ab (jeweils 54 % und 62 %), obwohl die Unterstützung in der republikanischen Partei für die Übernahme Grönlands 41 % erreicht.

Die Umfrage wurde unter 3.605 Erwachsenen in der Zeit vom 24. bis 30. März 2025 durchgeführt.

Für Sie ausgewählt