AfD auf Rekordhoch: 20 % bei Wahlen erwartet
Die Alternative für Deutschland (AfD) verzeichnet ein Rekordhoch an Zustimmung im Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen. Laut einer Umfrage des Instituts YouGov kann die Partei mit 20 % der Stimmen rechnen, was sie zur zweitstärksten politischen Kraft im Land macht.
Die AfD gewinnt an Popularität im Vorfeld der Bundestagswahlen, die am 23. Februar stattfinden werden. Die YouGov-Umfrage zeigt, dass die Partei 20 % der Stimmen erreichen könnte und somit nur hinter der Union (CDU/CSU) liegt, die auf 27 % Unterstützung kommt.
Migrationskrise und Anstieg der Unterstützung
Durch die Migrationskrise hat die AfD an Bedeutung gewonnen, da diese als Katalysator für Veränderungen auf der deutschen politischen Bühne fungiert. Wie Kamil Frymark vom Zentrum für osteuropäische Studien erklärt, hat die Migrationspolitik der Regierung zur steigenden Unterstützung für die extremen Rechte beigetragen.
Die Partei nutzt das Thema Migration effektiv, indem sie die Gefahren für die deutsche nationale Identität betont. Im Wahlkampf fordert die AfD weitreichende Abschiebungen von Migranten, was bei einem Teil der Wählerschaft Zustimmung findet.
Auch die Besorgnis über die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und die steigenden Lebenshaltungskosten tragen zum Anstieg der Unterstützung für die AfD bei. Die Partei lehnt die Energiewende ab.
Die AfD verbirgt nicht ihre prorussischen Sympathien, da sie sich gegen Hilfe für die Ukraine stellt und sich für eine Zusammenarbeit mit Russland ausspricht. Die Partei fordert den Wiederaufbau der Nord Stream-Pipeline und die Aufhebung der Sanktionen.
Traditionelle deutsche Parteien bemühen sich, dem Anstieg der Popularität der AfD entgegenzuwirken. Umfragen deuten jedoch darauf hin, dass die extreme Rechte zur größten Oppositionskraft im Bundestag werden könnten. Experten betonen, dass die AfD mit linken Populisten zusammenarbeiten könnte, was zu Veränderungen in der deutschen Politik führen könnte.