Buchweizen-Crêpes: Gesundes Frühstück für unterwegs genießen
Manchmal, wenn man früh am Morgen unterwegs sein muss, fällt ein gemeinsames Frühstück am Tisch aus – es nimmt zu viel wertvolle Zeit in Anspruch. An solchen Tagen stehe ich etwas früher auf und bereite etwas Leckeres für unterwegs vor, zum Beispiel französische Crêpes. Ich wickle sie mit Zutaten in Alufolie ein, um ihre Temperatur noch eine Weile zu halten. Sobald wir ins Auto steigen, hört man das Rascheln der Folie.
Französische Crêpes, auch Galettes Bretonnes genannt, sind köstlich, leicht und völlig glutenfrei. Außerdem schmecken sie hervorragend mit vielen verschiedenen Zutaten. Die Franzosen servieren sie in Imbissen oder Restaurants, oft in Fast-Food-Versionen, die an Tortillas erinnern. In Frühstücksrestaurants kann man oft eine reichhaltigere Variante probieren, meist mit Spiegelei, Schinken und Käse.
Crêpes aus Buchweizenmehl vs. Weizenmehl – Nährwerte
Im Gegensatz zu Weizenmehl, das hauptsächlich eine Kohlenhydratquelle ist (72 g pro 100 g), ist Buchweizenmehl eine reiche Quelle von Ballaststoffen und Proteinen. Auch Weizenmehl enthält diese Nährstoffe, allerdings in viel geringeren Mengen. Der Ballaststoffgehalt in 100 g Weizenmehl beträgt 3,5 g, während er in Buchweizenmehl etwa 10 g beträgt.
Bei Proteinen ist der Unterschied kleiner – Weizenmehl enthält 10,5 g, Buchweizenmehl 13,25 g. Jedoch liegt der Gehalt an Magnesium und Eisen in Buchweizenmehl um ein Vielfaches höher – es enthält etwa 229 mg Magnesium und 8,1 mg Eisen. Weizenmehl schneidet hier deutlich schlechter ab: Es enthält nur 28 mg Magnesium und 1,2 mg Eisen.
Warum Buchweizenmehl in die Ernährung integrieren?
Dank des höheren Ballaststoffgehalts unterstützen Crêpes aus Buchweizenmehl die Verdauung und beugen Verstopfung vor. Ballaststoffe spielen auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterin- und Blutzuckerspiegels. Magnesium hilft dabei, Muskeln in guter Kondition zu halten und das Nervensystem zu stimulieren. Es ist unerlässlich für die Gesundheit von Zähnen und Knochen. Eisen wiederum ist wichtig für die Produktion von roten Blutkörperchen, die Sauerstoff zu allen Zellen im Körper transportieren.
Aus Buchweizen kann man auch einen gesunden Aufguss zubereiten, der Schwellungen vorbeugt und beim Abnehmen unterstützt.
Rezept für Buchweizen-Crêpes für unterwegs
Buchweizen-Crêpes können mit einer Vielzahl von Zutaten serviert werden, zum Beispiel mit Waldpilzen, Ziegenkäse oder blanchiertem Spinat. Unten finden Sie ein Rezept für Crêpes mit Ei, Käse und Schinken, das man unterwegs mitnehmen kann.
Zutaten für den Teig:
- 200 g Buchweizenmehl
- ein halber Teelöffel Salz
- 1 Ei
- 1 Esslöffel geschmolzene und abgekühlte Butter
- 2-3 Tassen Wasser
Zutaten für jede Portion:
- 1 Ei
- 2 Scheiben Käse
- 1 Scheibe Schinken
Zubereitung:
- Mischen Sie die Zutaten für den Crêpeteig mit einem Schneebesen oder Mixer, sodass keine Klumpen entstehen. Die Konsistenz des Teigs sollte nicht zu dick sein und durch den Löffel fließen können.
- Gießen Sie eine Portion Teig in die Pfanne und verteilen Sie ihn über die gesamte Fläche. Falls Sie keine spezielle Crêpepfanne haben, verwenden Sie zusätzliches Fett, um ein Anhaften zu verhindern. Nach etwa einer Minute wenden Sie den Crêpe auf die andere Seite.
- Auf die gebratene Seite schlagen Sie ein Ei auf und verteilen es mit einem Schneebesen über die gesamte Oberfläche des Crêpes. Fügen Sie eine Prise Meersalz hinzu, und sobald das Ei gestockt ist, legen Sie den Käse und den Schinken darauf.
- Mit Hilfe eines Holzspatels rollen Sie den Crêpe auf. Wickeln Sie ihn sofort in Alufolie ein. Bereiten Sie die nächsten Crêpes auf die gleiche Weise zu.