Dinosaurierspuren auf Skye enthüllen Jurazeit-Geheimnisse
Auf der schottischen Insel Skye hat ein Forscherteam 131 Dinosaurierspuren aus der Jurazeit entdeckt, die neue Informationen über Verhalten und Lebensraum dieser beeindruckenden Kreaturen liefern.
Die Forschung, veröffentlicht am 2. April im Wissenschaftsjournal "PLOS ONE" , wurde von Forscher Tone Blakesley von der Universität Edinburgh und seinen Kollegen durchgeführt. Sie zeigt, dass die hervorragend erhaltenen Spuren in den zerklüfteten Felsformationen der Insel zu finden sind.
Geheimnisse, die in den Dinosaurierspuren verborgen sind
Die entdeckten Spuren, die zwischen 25 und 60 cm lang sind, gehören zu zwei Typen: dreizehige Spuren, hinterlassen von zweibeinigen, fleischfressenden Theropoden, und runde, reifenähnliche Spuren, die von vierbeinigen, langhalsigen Sauropoden stammen. Anhand von Vergleichen mit früheren Funden vermuten Wissenschaftler, dass die Spuren von großen Theropoden wie dem Megalosaurus und frühen Vertretern der Neosauropodengruppe, ähnlich dem Cetiosaurus, stammen könnten.
Neosauropoden waren große pflanzenfressende Reptilien, die in der späten Jurazeit und frühen Kreidezeit lebten. Sie zeichneten sich durch lange Hälse und Schwänze aus, und ihre massiven Körper waren an eine Fortbewegung auf vier Beinen angepasst. Arten wie der Cetiosaurus hatten im Verhältnis zum Rest des Körpers relativ kurze Köpfe, und ihre Wirbelsäule war flexibler als die früherer Sauropoden. Neosauropoden konnten enorme Größen erreichen und dominierten pflanzenreiche Ökosysteme, während sie auf der Suche nach Nahrung umherzogen.
Die Einzigartigkeit der entdeckten Spuren
Viele dieser Spuren treten in aufeinanderfolgenden Schritten auf, wobei die längsten über 12 Meter lang sind. Dies macht sie zu einigen der längsten bekannten auf der Insel Skye. Der Abstand und die Ausrichtung dieser Spuren deuten auf langsame Bewegungen ohne feste Richtung hin, was darauf hindeutet, dass sich die Dinosaurier zu verschiedenen Zeiten frei bewegten.
Tone Blakesley von der Universität Edinburgh hebt zusammen mit dem Team hervor, dass die Fußspuren am Prince Charles's Point einen faszinierenden Einblick in das Verhalten und die Verbreitung sowohl der fleischfressenden Theropoden als auch der pflanzenfressenden, langhalsigen Sauropoden in einer entscheidenden Phase ihrer Evolution bieten. Auf der Insel Skye bevorzugten diese Dinosaurier offenbar seichte Lagunenlandschaften und freigelegte schlammige Oberflächen.
Dieser Ort bestätigt frühere Hinweise darauf, dass jurassische Sauropoden häufig die schottischen Lagunen, also Küstengewässer, besuchten. Allerdings gibt es an diesem Ort einen höheren Anteil an Theropodenspuren als an ähnlichen Standorten, was auf Unterschiede in der Umwelt dieser antiken Lagunen hindeuten könnte. Das Fehlen von Spuren anderer Dinosaurier, wie Stegosauriern oder Ornithopoden, bleibt ein Rätsel.
Diese Entdeckung ist Teil eines größeren Forschungsprojekts des PalAlba-Teams, das von der National Geographic Society und der Philip-Leverhulme-Preis für Stephen L. Brusatte unterstützt wird.