El Niño: Klimaforscher warnen vor doppelt so vielen Extremereignissen
Wetterphänomene wie El Niño könnten in Zukunft doppelt so häufig auftreten. Darauf deuten Untersuchungen von antikem Plankton hin, die in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurden.
05.10.2024 16:42
Extreme Phänomene könnten in naher Zukunft doppelt so häufig auftreten wie derzeit. Dies ergibt sich aus Untersuchungen von Schalen einzelliger Foraminiferen, die vor etwa 21.000 Jahren, während der letzten Eiszeit, auf unserem Planeten lebten. Die Studie zeigt, dass die derzeit verwendeten Klimamodelle genau sind, was die Befürchtung erheblich verstärkt, dass El Niño immer intensiver wird.
Wie die PAP berichtet, ist El Niño, auch bekannt als El Niño-Southern Oscillation (ENSO), ein wiederkehrendes Klimamuster, das mit den Wassertemperaturen im Pazifischen Ozean verbunden ist, insbesondere in seinem zentralen und östlichen tropischen Teil. Dieses Phänomen ist eng mit der erhöhten Oberflächentemperatur des Meeres in der Äquatorzone verbunden.
Die warmen Ozeanwässer sind arm an Nährstoffen, was direkt zu einem Rückgang der Fischfänge führt, und das Schwächerwerden der Passatwinde stoppt die Wirkung des aufsteigenden Meeresstroms. Dieser Strom bringt normalerweise kaltes, nährstoffreiches Wasser aus den Tiefen des Ozeans herauf, das von wärmeren Oberflächenwässern ersetzt wird. Der Name „El Niño“ stammt vom spanischen Begriff „Kind“. Dies hat einen direkten Bezug zur Weihnachtszeit, in der dieses Phänomen häufig zunimmt. Das Gegenteil von El Niño ist La Niña, wenn das Wasser des Ozeans abkühlt.
El Niño könnte häufiger auftreten
Wie die Forschungsergebnisse zeigen, hat El Niño enormen Einfluss auf das globale Klima. Dies liegt daran, dass es zu einem Anstieg der Durchschnittstemperaturen führt und das immer häufigere Auftreten extremer Wetterereignisse weltweit verursacht. Die Klimamodelle, die von Spezialisten verwendet werden, gehen davon aus, dass die globale Erwärmung, die durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursacht wird, zu einer größeren Variabilität des El-Niño-Zyklus und zu häufigerem Auftreten dieses Phänomens führt.
Eine der wesentlichen Herausforderungen für Klimaforscher besteht jedoch darin, dass genaue Beobachtungen von El Niño erst seit einigen Jahrzehnten durchgeführt werden und die Klimamodelle selbst nicht perfekt sind. Dies erschwert es, den direkten Einfluss der globalen Erwärmung auf dieses Phänomen zu bestimmen. Professor Kaustubh Thirumalai von der University of Arizona und seine Mitarbeiter haben beschlossen, dieses Problem zu lösen, indem sie eine Aufzeichnung der Veränderungen von El Niño vor 21.000 Jahren, also zu Zeiten, als das Erdklima erheblich kühler war als heute, erstellten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden in einem wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht.
Antikes Plankton als Antwort auf Fragen
Die Forscher erhielten Klimadaten durch die chemische Analyse von Foraminiferenschalen – mikroskopisch kleinen Organismen, die in der Nähe der Meeresoberfläche leben. Die Wassertemperatur des Meeres beeinflusst den chemischen Gehalt der Schalen dieser Organismen, die nach ihrem Absterben auf den Meeresboden sinken und eine Schicht von Meeresablagerungen bilden. Diese Ablagerungen liefern den Forschern Daten aus der Vergangenheit, die sich als mit den Ergebnissen der derzeit verwendeten Klimamodelle übereinstimmend erwiesen haben.
Die Bestätigung dieser Modelle zeigt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass El Niño in Zukunft wesentlich häufiger auftreten wird. Dies könnte mit häufigeren extremen Wetterbedingungen auf der Erde einhergehen.
In der Zeit der letzten Eiszeit, unter kühlerem Klima, trat El Niño seltener auf. Die Wissenschaftler legen nahe, dass dieses Phänomen das Ergebnis einer Rückkopplung zwischen den Winden über dem Pazifischen Ozean und der warmen Wasseroberflächenschicht ist.
Mit der globalen Erwärmung wird diese Schicht dünner, was es den Winden und ozeanischen Strömen erleichtert, warmes Wasser nach Osten zu tragen und intensive El-Niño-Phänomene auszulösen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass El Niño alle zehn Jahre einmal auftreten könnte, anstatt einmal alle zwei Jahrzehnte, wie es in der Vergangenheit der Fall war.