LebensstilEssigbaum im Garten: Schönheit mit Risiken und Pflegeaufwand

Essigbaum im Garten: Schönheit mit Risiken und Pflegeaufwand

Der Essigbaum, auch bekannt als Sumak, ist eine Pflanze, die aufgrund ihres auffälligen Aussehens Interesse weckt, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringen kann. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile des Anbaus und worauf Sie achten sollten, bevor Sie diese Pflanze in Ihrem Garten ansiedeln.

Essigbaum im Garten: Schönheit mit Risiken und Pflegeaufwand
Bildquelle: © Getty Images | Dragi52

Der Essigbaum erfreut sich aufgrund seines exotischen Aussehens und schnellen Wachstums wachsender Beliebtheit. Trotz seiner Attraktivität kann der Anbau jedoch manche Schwierigkeiten bereiten, die zukünftige Pflanzer beachten sollten.

Eigenschaften des Essigbaums (Sumak)

Ursprünglich aus Nordamerika stammend, ist der Essigbaum bekannt für seine geringen Ansprüche an den Boden und die Fähigkeit, sich rasch auszubreiten. Seine charakteristisch behaarten Triebe und die gefiederten Blätter, die im Herbst in leuchtenden Farben erstrahlen, machen ihn zu einem ansprechenden Zierelement für den Garten. Diese Pflanze kann bis zu 6-7 Meter hoch wachsen, und ihre Krone hat eine schirmähnliche Form.

Der Essigbaum wird wegen seiner ästhetischen Vorzüge geschätzt. Seine Blätter und Fruchtstände sind auffällig, und die lebendige Herbstfärbung verleiht jedem Garten zusätzlichen Charme. Zudem ist der Sumak anspruchslos und somit ideal für Menschen, die wenig Zeit für aufwendige Gartenpflege haben. In der Naturheilkunde wird er aufgrund seiner entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt.

Welche Gefahren birgt der Anbau von Sumak?

Trotz seiner Vorzüge ist der Anbau des Essigbaums nicht ohne Risiken. Nicht ohne Grund wird er manchmal als "Rache des Nachbarn" bezeichnet. Der Essigbaum kann sich schnell über Wurzelausläufer ausbreiten, was dazu führen kann, dass er den Gartenraum dominiert und native Pflanzen verdrängt. Er kann sich auch auf benachbarte Grundstücke ausdehnen, was Konflikte mit Nachbarn verursachen kann.

Ist der Essigbaum giftig? Obwohl er nicht giftig ist, kann er bei einigen Personen allergische Reaktionen auslösen. Der Kontakt mit Blüten, Blättern oder jungen Trieben kann starke allergische Reaktionen hervorrufen, wie etwa Entzündungen oder Juckreiz durch Nesselausschlag. Beim Umpflanzen und Beschneiden wird daher empfohlen, Schutzhandschuhe zu tragen, um Hautkontakt mit dem Saft des Sumak zu vermeiden.

Wie kontrolliert man das Wachstum von Sumak?

Um die unkontrollierte Ausbreitung des Essigbaums zu verhindern, sollten regelmäßig die Wurzelausläufer ausgestochen und entfernt werden. Auch das regelmäßige Mähen des Rasens rund um die Pflanze trägt zur Wachstumsregulierung bei. In extremen Fällen können chemische Mittel eingesetzt oder der Sumak in einem Topf gepflanzt werden, um seine Ausbreitung zu begrenzen.

Für Sie ausgewählt