Europa feiert: Erster kommerzieller Raketenstart aus Norwegen
Vom Weltraumbahnhof Andøya in Norwegen startete die erste kommerzielle Rakete, die in Europa gebaut wurde. Die Mission Spectrum markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung europäischer Raumfahrttechnologien.
Am Sonntag um 12:30 Uhr hob die Rakete Spectrum vom Weltraumzentrum Andøya im Norden Norwegens ab. Sie ist die erste kommerzielle Rakete, die in Europa gefertigt und von diesem Kosmodrom gestartet wurde. Nach 20 Sekunden Flugzeit stellten die Triebwerke planmäßig den Betrieb ein, und der Rumpf fiel wie vorgesehen zu Boden.
Ziel der Mission war es, Daten über die Funktionsweise der Rakete zu sammeln. Tina Schmitt von Isar Aerospace, dem Besitzer der Rakete, betonte, dass dieses Projekt das Ergebnis von sieben Jahren harter Arbeit sei. Spectrum ist eine zweistufige Konstruktion, die sowohl Forschungs- als auch kommerzielle Satelliten in die Umlaufbahn bringen soll. Die Rakete ist 28 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 2 Metern; ihre Triebwerke wurden größtenteils mit 3D-Drucktechnologie hergestellt.
Norwegen: Erster Start einer kommerziellen Rakete aus Europa. Das ist nicht das Ende
Das Weltraumzentrum Andøya, nördlich des Lofoten-Archipels gelegen, betreute bis jetzt nur suborbitale Raketen. Die Mission „Going Full Spectrum“ markiert den ersten kommerziellen Raketenstart, der die Erdumlaufbahn anstrebt. Łukasz Wilczyński von der European Space Foundation hob hervor, dass Europa sein Potenzial in der Raumfahrttechnologie weiterentwickeln muss und dass Andøya kleineren Projekten den Zugang zur Umlaufbahn erleichtern könnte.
Isar Aerospace, ein 2018 in München gegründetes deutsches Unternehmen, ist der Entwickler der Rakete Spectrum. Es beschäftigt 400 Mitarbeiter und plant, eine Vielzahl von Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen, von Kommunikations- bis hin zu Forschungssatelliten. Der Start der Rakete Spectrum ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung europäischer Raumfahrttechnologien und könnte die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf dem Weltraummarkt stärken.