NachrichtenFinnland weist Putins Vorwürfe zu atomaren Eisbrechern zurück

Finnland weist Putins Vorwürfe zu atomaren Eisbrechern zurück

Der Präsident Finnlands, Alexander Stubb, wies Gerüchte zurück, er habe die USA zum Bau atomarer Eisbrecher aufgefordert. Der russische Präsident Wladimir Putin behauptete, Finnland dränge die USA dazu.

Wladimir Putin
Wladimir Putin
Bildquelle: © Getty Images | ALEXANDER KAZAKOV/SPUTNIK/KREMLIN POOL

Wichtigste Informationen

  • Der Präsident Finnlands, Alexander Stubb, bestritt Berichte über einen Vorschlag zum Bau atomarer Eisbrecher für die USA.
  • Wladimir Putin behauptete, Finnland dränge die USA zu Bestellungen solcher Schiffe.
  • Finnland ist einer der größten Lieferanten von Eisbrechern weltweit.

Der russische Präsident Wladimir Putin beschuldigte Finnland, die USA zu Bestellungen von atomgetriebenen Eisbrechern bewegen zu wollen. Er behauptete, dass Finnland, trotz fehlender Fähigkeit, solche Schiffe zu bauen, versuche, die Amerikaner zu einer solchen Investition zu überreden. "Können sie in Finnland auch nur einen atomaren Eisbrecher bauen?", fragte Putin bei einem Treffen mit Wirtschaftsvertretern im Kreml, das Anfang der Woche stattfand.

Putin bezog sich auf das Treffen Stubbs mit dem US-Präsidenten Donald Trump in Florida. Bei diesem Treffen wurde die Möglichkeit von Bestellungen von Eisbrechern besprochen, was für Finnland wichtig ist, da es einer der größten Lieferanten dieser Schiffe weltweit ist. In finnischen Werften wurden 80 % der Eisbrecher entworfen und etwa 60 % aller weltweit gebauten Eisbrecher stammen aus Finnland. Diese sind jedoch keine atomgetriebenen Schiffe.

Russland ist der einzige Staat, der Eisbrecher mit Kernenergieantrieb baut und betreibt. Der Kreml besitzt 48 solcher Schiffe, während die USA keine haben.

Internationale Zusammenarbeit

Im Jahr 2024 unterzeichneten die USA, Kanada und Finnland das ICE-Pakt-Abkommen zum Bau von Eisbrechern. Dieses Abkommen ergibt sich aus der zunehmenden Bedeutung der arktischen Region für die wirtschaftliche, nationale und klimatische Sicherheit.

Die Zeitung "Helsingin Sanomat" weist darauf hin, dass die finnische Werft in Rauma derzeit mit der US-Küstenwache über den Bau von mehreren Eisbrechern verhandelt. Der Auftragswert wird auf ca. 2,5 Milliarden Euro geschätzt. Es handelt sich jedoch nicht um atomare Eisbrecher.

Für Sie ausgewählt