Frankreich steigert LNG‑Importe aus Russland trotz EU‑Zielen
Frankreich ist in Europa der Haupabnehmer von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland, berichtete die AFP unter Berufung auf Daten des Think Tanks IEEFA. Den Daten zufolge sind die Importe des russischen Rohstoffs nach Frankreich in den Jahren 2023-2024 um 81 % gestiegen und haben 2,68 Milliarden Euro gekostet.
- Frankreich verfügt über eine ausgebaute Hafeninfrastruktur, die die Aufnahme von flüssigem Erdgas ermöglicht. Dieses wird anschließend regasifiziert, was seinen weiteren Transport über Pipelines ermöglicht, erklärte die IEEFA-Analystin Ana Maria Jaller-Makarewicz.
Es ist unklar, wohin genau das LNG gelangt, aber es ist möglich, dass es nach Deutschland exportiert wird, da Deutschland bis 2022 keinen Hafen für den Empfang von LNG hatte, teilte Jaller-Makarewicz mit. Sie fügte hinzu, dass Deutschland halb so viel dieses Rohstoffs importiert wie die Franzosen.
Im letzten Jahr nahm das Terminal in Dünkirchen 27 % der LNG-Importe aus Russland auf. Die AFP wies darauf hin, dass 85 % des Imports dieses Rohstoffs nach Europa über Häfen in Frankreich, Spanien und Belgien abgewickelt werden.
Im Zusammenhang mit der russischen Aggression gegen die Ukraine stellt die Europäische Union auf die Einfuhr von LNG um, um sich von direkten Pipeline-Gas-Importen aus Russland unabhängig zu machen. Trotzdem stammt ein großer Teil des Imports dieses Rohstoffs weiterhin aus Russland, was das von der Europäischen Kommission gesteckte Ziel, bis 2027 unabhängig von russischem Gas zu werden, immer schwerer erreichbar macht, bemerkte die AFP.
Die Agentur stellte zudem fest, dass sich die Industrie auf eine Erhöhung des LNG-Imports vorbereitet und in vielen EU-Ländern, unter anderem in Deutschland, neue Terminals zur Aufnahme dieses Rohstoffs gebaut werden.
Beamte in Brüssel erwägen die Rückkehr zum Kauf von russischem Gas durch die EU, informiert die "Financial Times" unter Berufung auf mit den EU-Gesprächen vertraute Personen. Dies könnte im Rahmen eines potenziellen Abkommens geschehen, das den Krieg Russlands gegen die Ukraine beenden würde.