EssenGefrierschrank-Mythos entlarvt: Fleisch kann doch verderben

Gefrierschrank-Mythos entlarvt: Fleisch kann doch verderben

Viele von uns nutzen den Gefrierschrank, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, zu verlängern. Diese praktische Lösung macht es möglich, Mahlzeiten im Voraus zu planen und häufige Einkäufe zu vermeiden. Doch kann tiefgefrorenes Fleisch verderben? Es stellt sich heraus, dass dies möglich ist. Obwohl niedrige Temperaturen das Wachstum der meisten Bakterien hemmen, können einige Mikroorganismen selbst im Gefrierschrank überleben.

Kann gefrorenes Fleisch schlecht werden?
Kann gefrorenes Fleisch schlecht werden?
Bildquelle: © Adobe Stock

Viele glauben, dass der Gefrierschrank die beste Methode zur langfristigen Lagerung von Fleisch ist. Auch wenn es wirklich hilft, die Frische der Produkte länger zu bewahren, hat gefrorenes Fleisch auch ein "Verfallsdatum". Ungeeignete Lagerungsbedingungen oder zu lange Gefrierzeiten können dazu führen, dass das Fleisch seine Eigenschaften verliert und sogar gesundheitsschädlich wird. Wie lange kann man Fleisch im Gefrierschrank aufbewahren? Woran erkennt man, dass es verdorben ist? Die Antworten findest du in diesem Artikel.

Wie lange kann man Fleisch im Gefrierschrank aufbewahren?

Die Lagerzeit von Fleisch im Gefrierschrank hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Art des Fleisches, seinem Fettgehalt und der Temperatur im Gefrierschrank. Generell kann Rind-, Kalb- und Lammfleisch bis zu 8 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden, Schweinefleisch bis zu 6 Monate und Hackfleisch bis zu 2 Monate. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass je länger das Fleisch gefroren ist, desto mehr Qualität verliert es.

Wie lagert man Fleisch korrekt im Gefrierschrank?

Um Fleisch so lange wie möglich frisch und schmackhaft zu halten, sollte man einige Regeln beachten:

              
  • Verpackung: Vor dem Einfrieren sollte das Fleisch sorgfältig in Frischhaltefolie gewickelt oder in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. So wird das Austrocknen des Fleisches verhindert und das Eindringen fremder Gerüche vermieden.
  • Temperatur: Die optimale Temperatur im Gefrierschrank beträgt etwa -18 °C. Bei einer niedrigeren Temperatur hält sich das Fleisch noch länger.
  • Beschriftung: Jedes Fleischpaket sollte mit dem Einfrierdatum und der Fleischsorte versehen werden. So lässt sich die Lagerzeit leichter kontrollieren.

Wie taut man Fleisch auf?

Die Art des Auftauens von Fleisch hat großen Einfluss auf seine Qualität. Die sicherste Methode ist das Auftauen von Fleisch im Kühlschrank. Dieser Vorgang ist zwar langsam, ermöglicht aber den Erhalt der Saftigkeit des Fleisches. Tauen Sie Fleisch niemals bei Zimmertemperatur auf, da dies zu Bakterienwachstum führen kann.

Wie erkennt man, dass Fleisch verdorben ist?

Sogar gut eingefrorenes Fleisch kann verderben, wenn es zu lange oder unter unsachgemäßen Bedingungen gelagert wird. Die ersten Anzeichen des Verderbens sind normalerweise:

                  
  • Unangenehmer Geruch: Verdorbenes Fleisch hat normalerweise einen sauren oder fauligen Geruch.
  • Farbveränderung: Fleisch kann eine graue oder braune Farbe annehmen.
  • Schleimige Oberfläche: Auf der Oberfläche des Fleisches kann sich Schleim bilden.
  • Weiche Konsistenz: Verdorbenes Fleisch ist in der Regel weich und kann Löcher aufweisen.

Das Einfrieren von Fleisch ist eine hervorragende Methode, um seine Haltbarkeit zu verlängern, erfordert jedoch die Einhaltung einiger Regeln. Achten Sie auf die richtige Verpackung, Lagertemperatur und Gefrierzeiten. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Vorräte im Gefrierschrank und zögern Sie nicht, Fleisch wegzuwerfen, das Anzeichen von Verderb aufweist. So sorgen Sie für Lebensmittelsicherheit für sich und Ihre Familie.

Für Sie ausgewählt