Großhandelspreise steigen stark, Lebensmittel besonders betroffen
Die Großhandelspreise in Deutschland stiegen im Januar um 0,9 % im Vergleich zu Dezember. Laut den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten beträgt der Anstieg 0,9 % im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres. Im Januar war der Anstieg der höchste seit fast zwei Jahren.
Der Anstieg der Großhandelspreise in Deutschland im Januar 2025 betrug 0,9 % im Vergleich zu Dezember 2024. Das ist der größte Sprung seit April 2023.
Großhändler, die ein wichtiges Bindeglied zwischen Herstellern und Verbrauchern sind, geben Preisänderungen mit Verzögerung weiter. Die Inflation in Deutschland betrug im Januar 2,3 %, was etwas niedriger ist als die 2,6 % im Dezember.
Lebensmittelpreise in Deutschland steigen: Höchster Stand seit zwei Jahren
Anfang des Jahres sind insbesondere die Preise für Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze um 34,4 % im Vergleich zu Januar 2024 gestiegen. Zucker, Süßwaren und Backwaren verteuerten sich um 11 %.
Für Milch, Milchprodukte, Eier sowie Speiseöle und -fette muss man 7 % mehr bezahlen. Hingegen sanken die Preise für Eisen, Stahl und Halberzeugnisse um 6,3 % und für Peripheriegeräte um 6,2 %.
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) prognostiziert für 2025 eine Stagnation der Umsätze, unter Berücksichtigung der Inflation. Zwei Drittel der Großhändler verzeichneten in den letzten sechs Monaten einen Umsatzrückgang.
Eine weitere Gruppe, die 40 % der Großhändler ausmacht, erwartet einen weiteren Rückgang im laufenden Jahr. „Schlechtere Zahlen habe ich bisher nie gesehen“, sagte der BGA-Präsident Dirk Jandura über die Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen dieses Verbandes.