TechnikKosmos 482: Russisches Weltraum-Rätsel stürzt Richtung Erde

Kosmos 482: Russisches Weltraum-Rätsel stürzt Richtung Erde

Ein Teil der sowjetischen Sonde Kosmos 482, die seit über 50 Jahren die Erde umkreist, könnte bald in die Atmosphäre eintreten. Diese Sonde, die 1972 mit der Aufgabe gestartet wurde, Daten von der Venus zu sammeln, blieb aufgrund eines Versagens der Trägerrakete in der Umlaufbahn. Bald wird sie auf die Erde fallen. Die wichtigsten Fragen sind: Wohin und wann wird sie fallen?

Fragment einer sowjetischen Raumsonde könnte bald auf die Erde fallen.
Fragment einer sowjetischen Raumsonde könnte bald auf die Erde fallen.
Bildquelle: © Pexels

Die Sonde Kosmos 482 wurde 1972 von der UdSSR im Rahmen einer Mission gestartet, um Daten von der Oberfläche der Venus zu sammeln. Doch nicht alles verlief nach Plan. Aufgrund eines Defekts in der oberen Stufe der Trägerrakete gelang es der Sonde nicht, die Erdumlaufbahn zu verlassen, und sie zerfiel in mehrere Teile.

Kosmos 482 wird zur Erde zurückkehren, sozusagen

Einige Fragmente der Sonde Kosmos 482 traten in den 1980er Jahren erneut in die Erdatmosphäre ein, während die restlichen Teile, darunter ein Lander mit einer Masse von 495 Kilogramm und einer Größe von etwa einem Meter, allmählich in die unteren Schichten der Umlaufbahn absinken. Laut dem niederländischen Wissenschaftler Marco Langbroek könnte dieses Fragment bald auf die Erde fallen, berichtet The Verge.

Das Problem ist, dass nicht klar ist, wo genau der Fragmentteil der Sonde niedergehen wird oder ob er in der Atmosphäre verglüht, bevor er aufprallt. Langbroek weist darauf hin, dass der Lander dafür ausgelegt war, den Eintritt in die Venus-Atmosphäre zu überstehen, in der eine durchschnittliche Temperatur von 464 Grad Celsius herrscht.

Wann wird dies geschehen?

Technisch gesehen könnte das Fragment der Sonde den Eintritt in die Erdatmosphäre überstehen und an einem unbestimmten Ort niedergehen. Der Absturz wird unkontrolliert sein, und die Fallschirmsysteme des Landers werden nach so vielen Jahren im Weltraum höchstwahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand getroffen wird, gering, aber nicht gleich null, betont der Wissenschaftler.

Die erwartete Aufprallgeschwindigkeit beträgt 65-70 Meter pro Sekunde (also ca. 234-252 km/h). Wann wird das Fragment der Sonde Kosmos 482 in die Atmosphäre eintreten? Es wird erwartet, dass dies um den 10. Mai geschehen wird.

Für Sie ausgewählt