EssenLavendelwunder: Der Naturhelfer für besseren Schlaf und Gesundheit

Lavendelwunder: Der Naturhelfer für besseren Schlaf und Gesundheit

Die fortschreitende Technologie, der sich ständig verändernde Arbeitsmarkt und die Vielzahl von Reizen, denen wir täglich ausgesetzt sind, führen dazu, dass viele Menschen Schwierigkeiten mit effektivem Ausruhen haben. Das hektische Lebenstempo, ständige Anspannung und Stress sind beim Einschlafen nicht förderlich. Hilfreich sind Rituale wie ein abendlicher Tee voller natürlicher ätherischer Öle.

Ein abendlicher Tee hilft, sich vor dem Schlafengehen zu beruhigen.
Ein abendlicher Tee hilft, sich vor dem Schlafengehen zu beruhigen.
Bildquelle: © Adobe Stock

Kräutertees und Aufgüsse sind Elemente, die die Schlafqualität verbessern können. Ihr sanfter Blumenduft beeinflusst das Nervensystem, lindert Stress und reduziert Angstgefühle. Wenn du abends Lavendeltee trinkst, wirst du schnell die positiven Effekte spüren. Die darin enthaltenen ätherischen Öle können auf die GABA-Rezeptoren im Gehirn wirken und dadurch die Entspannung fördern.

Lavendel für guten Schlaf

Schon der Duft von Lavendel, der durch das Schlafzimmer weht, kann helfen, sich nach einem anstrengenden Tag zu entspannen. In Entspannungstechniken werden nicht nur Kräuteraufgüsse verwendet, sondern auch Stirn- und Schläfenbänder, die mit getrocknetem Lavendel gefüllt sind. Dieses entspannende Hilfsmittel kannst du selbst herstellen – dazu benötigst du lediglich ein Stück Stoff aus natürlichem Material, ein Band und getrocknete Lavendelblüten.

Aufguss, Spülung oder Inhalationen?

Lavendel hilft nicht nur beim Einschlafen, sondern auch bei der Verbesserung der Verdauung, der Bekämpfung schädlicher Bakterien und Parasiten sowie beim Aufbau der Körperimmunität. Der regelmäßige Verzehr von Lavendelaufguss kann die Darmperistaltik verbessern und während der Menstruation Menstruationsschmerzen lindern.

Bei Infektionen der oberen Atemwege sind Lavendelspülungen oder Inhalationen hilfreich. Diese Praktiken lindern Halsschmerzen und helfen, die Symptome von Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung oder Bronchitis zu lindern. Der Lavendelaufguss hat auch eine harntreibende Wirkung und ist hilfreich bei der Behandlung von Blasenentzündungen (Quelle: doz.pl).

Wie bereitet man einen Lavendelaufguss zu?

Für die Zubereitung des Aufgusses benötigst du getrocknete Lavendelblüten. Wenn du ganze getrocknete Stängel hast, kannst du diese im Ganzen aufbrühen. Achte darauf, dass sie aus einer guten Quelle stammen und ohne chemische Mittel angebaut wurden. Am sichersten ist es, Lavendel in der Apotheke oder in Kräutergeschäften zu kaufen. Der Lavendelaufguss hat einen intensiven Duft und einen leicht bitteren Geschmack. Um diesen zu mildern, füge etwas Zitronensaft hinzu.

                  
  1. Gib 1-2 Teelöffel getrockneten Lavendel in ein Glas.
  2. Gieße 200 ml kochendes Wasser darüber.
  3. Decke das Glas mit einem kleinen Teller ab und lasse es 10 Minuten ziehen.
  4. Seihe den Aufguss durch ein Sieb ab.

Du kannst auch eine Kanne oder eine Tasse mit einem Teesieb verwenden. Ebenso sind Einzelsackerl zum Tee- und Kräuteraufbrühen aus natürlichen Materialien geeignet. Achte auf verpackte Tees – sie können Mikroplastik enthalten.

Einschränkungen beim Verzehr von Lavendel

Der Lavendelaufguss kann das zentrale Nervensystem und den Hormonspiegel im Blut beeinflussen. Aufgrund der beruhigenden Wirkung sollte er nicht gleichzeitig mit Medikamenten ähnlicher Wirkung konsumiert werden. Er wird nicht für schwangere Frauen und Kinder unter 12 Jahren empfohlen. Bei empfindlichen Personen kann er Allergien auslösen. Bei jeglichen Zweifeln ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Die Inhalte auf unseren Seiten dienen Informations- und Bildungszwecken und ersetzen nicht die ärztliche Beratung. Konsultiere vor gesundheitsbezogenen Entscheidungen einen Spezialisten.

Für Sie ausgewählt