TechnikMittelmeer: Größte Flut der Erdgeschichte füllte das Becken

Mittelmeer: Größte Flut der Erdgeschichte füllte das Becken

Laut der neuesten Theorie könnte das Mittelmeer durch die größte Flut der Geschichte entstanden sein. Vor über 5 Millionen Jahren soll Wasser aus dem Atlantischen Ozean durch die Straße von Gibraltar gebrochen sein und das Mittelmeer in nur wenigen Monaten gefüllt haben.

Mittelmeer.
Mittelmeer.
Bildquelle: © Shutterstock Inc.

Wissenschaftler vermuten, dass vor etwa 5 Millionen Jahren Wasser aus dem Atlantischen Ozean durch die Straße von Gibraltar strömte. Wie der Dienst Science Alert berichtet, soll laut der neuesten Theorie genau diese gigantische Flut das Becken des Mittelmeers geformt haben.

Die größte Flut der Geschichte

Laut der Forschung transportierte die Flut auf ihrem Höhepunkt 1000-mal mehr Wasser als der heutige Amazonas und führte zur Bildung eines gigantischen Wasserspeichers. Diese Theorie, obwohl umstritten, wird durch geologische Studien gestützt, die auf die Existenz eines Unterwassercanyons in der Straße von Gibraltar hinweisen.

Die neuesten Untersuchungen analysieren Ablagerungen aus jener Zeit, die darauf hinweisen, dass Wasser durch den Bereich zwischen Sizilien und Afrika floss und den östlichen Teil des Mittelmeers füllte. Diese Entdeckung ist ein weiterer Schritt in der Erforschung der sogenannten Messinischen Krise, als das Mittelmeer fast vollständig austrocknete.

Die stürmische Geschichte des Mittelmeers

In den 1970er Jahren entdeckten Wissenschaftler unter dem Grund des Mittelmeers eine dicke Salzschicht, was bestätigte, dass es vor etwa 6 Millionen Jahren zu erheblichen Umweltveränderungen kam. Damals wurde das Meer vom Atlantik isoliert, und der Wasserspiegel sank erheblich.

Untersuchungen des Teams um Aaron Micallef aus Malta deuten darauf hin, dass eine riesige Welle in der Nähe von Sizilien durchgelassen worden sein könnte, wodurch charakteristische Hügel und Senken entstanden. Ein Computermodell bestätigte, dass Wasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 115 km/h fließen konnte, wodurch der östliche Teil des Mittelmeerbeckens gefüllt wurde.

Für Sie ausgewählt