NATO-Manöver: Polen und Rumänien stärken Luftverteidigung
"Gemeinsame Verbündetenübungen stärken die Zusammenarbeit und die Bereitschaft, jeden Zentimeter des verbündeten Territoriums zu verteidigen", lesen wir auf dem Profil des Generalstabs der Polnischen Streitkräfte auf X. Dies ist eine Reaktion auf die von der NATO veröffentlichten Bilder, die die Aktivitäten polnischer F-16-Kampfjets in Zusammenarbeit mit einem verbündeten AWACS-Flugzeug zeigen.
Die NATO teilt auf X mit, dass Verbündete aus Polen und Rumänien zusammen mit dem NATO-AWACS-Flugzeug während einer Mission trainieren, um die Interoperabilität und Integration der Verbündeten zu erhöhen. Wie die NATO weiterführt, vereinen die Armeen ihre fortschrittlichen Fähigkeiten und demonstrieren kollektive Bereitschaft und Engagement zum Schutz der territorialen Integrität.
Hinzu kommt, dass dies nicht die einzigen Übungen sind, bei denen die Polen gemeinsam mit ihren NATO-Verbündeten trainieren. So findet beispielsweise in Malbork eine Air-Policing-Mission statt, an der Kräfte aus Großbritannien und Schweden teilnehmen. Dort sind die verbündeten Typhoon- und Gripen-Kampfjets stationiert.
Aufklärungsflugzeug Boeing E-3A Sentry
Im Kontext des Aufklärungsflugzeugs AWACS, auch bekannt als "fliegendes Radar", verfügt die NATO über das Flugzeug Boeing E-3A Sentry. Dieses ist auch auf dem von den gemeinsamen Übungen mit den polnischen Kampfjets veröffentlichten Foto zu sehen.
Die Boeing E-3A operiert normalerweise in einer Höhe von 10 km. In dieser Höhe kann die Maschine den Luftraum in einem Umkreis von über 400 km ununterbrochen überwachen, was die Erkennung auch von sehr niedrig fliegenden Flugzeugen ermöglicht. Laut offiziellen NATO-Daten beträgt die von ihren Radaren abgedeckte Fläche 312.000 km².
Die Länge dieses Flugzeugs beträgt fast 47 m bei einer Spannweite von über 44 m. Das maximale Abfluggewicht der Boeing E-3A Sentry liegt bei knapp 148 t, und ihre Reisegeschwindigkeit beträgt etwa 0,5 Mach (etwa 600 km/h). Die Reichweite dieses "fliegenden Radars" liegt bei etwa 9.300 km.