Neue Luxus-Süßigkeit: Türkische Engelschokolade für 114€/kg
Die dubaische Schokolade hat eine würdige Nachfolgerin. Für ein Kilogramm dieser himmlischen Neuheit muss man ein Vermögen bezahlen. Ist die Köstlichkeit ihren Preis wert?
Vor kurzem waren die sozialen Medien verrückt nach der dubaischen Schokolade – einer Pistazien-Süßigkeit mit Kataifi-Teig, die viral ging und zum Symbol des Luxus wurde. Jetzt ist eine weitere Delikatesse aufgetaucht, die ihre Vorgängerin entthronen könnte: die Schokolade mit Engelsfäden. Diese Neuheit kostet beeindruckende 114 Euro pro Kilogramm – noch mehr als die dubaische Schokolade...
Was ist Engelschokolade?
Auf TikTok ist eine neue virale Delikatesse aufgetaucht – die türkische Schokolade. Im Gegensatz zur dubaischen Variante wird sie aus weißer Schokolade hergestellt, die meist in hellrosa oder hellblauen Tönen gefärbt ist.
Die Füllung besteht aus türkischem Teig namens Pismaniye, der entfernt an Zuckerwatte erinnert. Manche vergleichen ihn auch mit Halva. Tatsächlich wird er aus Zucker hergestellt, der in Weizenmehl gezogen wird, mit optionalen Zusätzen wie Kakao oder Vanille. Die Konsistenz des Pismaniye ist sehr flauschig und faserig. Im Volksmund wird er "Engelsfäden" genannt, was der türkischen Schokolade den Namen Engelschokolade verleiht.
Ist die Neuheit teurer als die dubaische Schokolade?
Obwohl die Zusammensetzung der Engelschokolade recht exotisch klingt, sorgen vor allem die Kosten für Aufmerksamkeit. Ein Influencer, bekannt unter dem Pseudonym "taki temat", beschloss, die Neuheit zu testen. Für eine 75-Gramm-Tafel zahlte er in der Werbung satte 9 Euro, was 114 Euro pro Kilogramm entspricht. Hätte er die Schokolade ohne Rabatt gekauft, hätte er 12 Euro zahlen müssen, also ca. 160 Euro.
"Diese türkische Zuckerwatte schmilzt regelrecht im Mund, und es ist eine noble Kombination, wäre die Tafel Schokolade für einen Zehner erschwinglich", fasste der Tester zusammen. In den Kommentaren unter der Rezension gab es viel Kritik. Viele Internetnutzer fassen sich an den Kopf und sind über den Preis der kleinen Tafel empört.