Offene Waschmaschinentür: Warum sie die Lebensdauer verkürzt
Der richtige Umgang mit der Waschmaschine ist entscheidend für ihre lange und störungsfreie Nutzung. Die täglichen Gewohnheiten der Haushaltsmitglieder können ihre Funktionalität beeinflussen. Es stellt sich heraus, dass das Nichtschließen der Tür zu einem Defekt führen kann.
Die Waschmaschine ist eines der am stärksten genutzten Geräte im Haushalt. Die meisten von uns verwenden das Gerät mindestens ein paar Mal pro Woche. Ohne sie wäre der Alltag komplizierter, und die Sauberkeit zu bewahren, würde mehr Mühe erfordern.
Es ist kein Geheimnis, dass die Pflege des Geräts seine Lebensdauer verlängern und teure Reparaturen vermeiden kann. Einfache, hausgemachte Methoden können helfen, das Gerät länger in gutem Zustand zu halten.
Offene Waschmaschinentür: ein häufiger Fehler
Ist das Offenlassen der Waschmaschinentür nach dem Waschen von Vorteil für das Gerät? Auf den ersten Blick scheint es eine gute Methode zu sein, um Feuchtigkeit zu beseitigen und Schimmelbildung zu verhindern. Die Realität ist jedoch etwas komplizierter.
Das Offenlassen der Tür der Waschmaschine für ein paar Minuten nach dem Waschen ermöglicht tatsächlich das Verdampfen von Restfeuchtigkeit – viele Anwender setzen auf diese Praxis. Doch das längere Offenlassen lässt konstruktive Elemente der Waschmaschine, wie Scharniere oder Dichtungen, schneller verschleißen.
Dieses Vorgehen kann zu lockeren Scharnieren und einem beschädigten Verschlussmechanismus führen. Außerdem sind Gummidichtungen dadurch stärker beansprucht und neigen zum Verspröden. Langfristig können sie reißen und undicht werden.
Wie pflegt man eine Waschmaschine, damit sie jahrelang hält?
Damit die Waschmaschine störungsfrei funktioniert, verwenden Sie spezielle Reiniger. Diese helfen, Waschmittelrückstände und Schmutz zu entfernen, die sich im Inneren ansammeln können. Es ist wichtig, regelmäßig die Gummidichtungen zu reinigen – dort tritt am häufigsten Feuchtigkeit und Schmutz auf. Wischen Sie sie nach jedem Waschen mit einem feuchten Tuch ab, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Vergessen Sie nicht, auch das Waschmittelfach und den Filter zu reinigen.
Alle paar Monate führen Sie einen sogenannten Leerlaufwaschgang (ohne Wäsche) mit der Zugabe von Essig, einem Spülmaschinentab oder speziellen antibakteriellen Präparaten durch. Unbedingt bei hoher Temperatur, am besten 90 Grad Celsius. Das hilft, das Innere der Waschmaschine sauber zu halten.
Wenn Sie Probleme mit Feuchtigkeit haben, lassen Sie die Tür der Maschine für ein paar Minuten nach dem Waschen offen, damit der Überschuss verdampfen kann. Nach dieser Zeit schließen Sie die Tür des Geräts, um die Scharniere und das Schloss zu schützen.