EssenRegenbogenfilm auf dem Tee: Ursachen und kein Grund zur Sorge

Regenbogenfilm auf dem Tee: Ursachen und kein Grund zur Sorge

Manchmal kann man auf der Oberfläche des Tees einen zarten Film beobachten, der sich wie ein Regenbogen schillert. Kein Wunder also, dass die Farbe im Becher Verdacht erregen kann. Woher kommt dieser Film, und was bedeutet er?

Was bedeutet der Belag auf dem Tee?
Was bedeutet der Belag auf dem Tee?
Bildquelle: © Adobe Stock

Schaumiger Tee und ein Film auf seiner Oberfläche sind Phänomene, die oft Beunruhigung auslösen. Dabei sind die Ursachen in der Regel einfach und kein Grund zur Besorgnis. Diese Erscheinungen mögen ungewöhnlich und außergewöhnlich aussehen, doch ist nichts Gefährliches dahinter. Es lohnt sich zu verstehen, woher sie kommen, und es gibt Möglichkeiten, sie zu verhindern. Mit diesem Wissen kannst du beim Nachmittagstee bei der Schwiegermutter glänzen.

Woher kommt der Regenbogenfilm auf dem Tee?

Der Film, der sich auf der Oberfläche des Tees bildet, unterscheidet sich von dem, den wir von Milch kennen, durch seinen Glanz, der an verschüttetes Benzin erinnert. Er ist das Ergebnis der Reaktion von Teepolyphenolen mit dem im Wasser (besonders in hartem Wasser) vorhandenen Kalziumkarbonat.

Je härter das Wasser, desto sichtbarer wird der Film auf dem Tee. Man kann dies vermeiden, indem man das Wasser vor dem Aufbrühen des Tees filtert. Das Hinzufügen einer Zitronenscheibe hilft ebenfalls, das Risiko der Bildung dieses Belags zu reduzieren. Der Film mag unästhetisch aussehen, aber er ist nicht schädlich für die Gesundheit und beeinflusst den Geschmack des Aufgusses nicht wesentlich.

Regenbogenfarbener Belag auf der Oberfläche des Tees
Regenbogenfarbener Belag auf der Oberfläche des Tees© Adobe Stock

Schaum im Tee

Zusätzlich zum Regenbogenfilm auf der Oberfläche des Tees kann auch Schaum erscheinen. Die Ursachen für dieses Phänomen sind vielfältig, und eine davon sind Saponine. Das sind natürliche chemische Verbindungen, die in Teeblättern vorkommen und für die Schaumbildung verantwortlich sind. Saponine sind für unseren Körper unschädlich, und der Schaum, der durch sie entsteht, ist kein Anlass zur Sorge.

Auch die Art und Weise, wie der Tee aufgegossen wird, beeinflusst die Schaumbildung. Wenn wir den Tee mit einem starken Strahl und aus großer Höhe aufgießen, gelangt mehr Luft in das Getränk, die sich während des Aufbrühens als Schaum entweicht. Manchmal ist dies sogar erwünscht, wie im Fall des marokkanischen Tees, der bewusst aus großer Höhe aufgegossen wird.

Warum bildet sich Schaum auf dem Tee?
Warum bildet sich Schaum auf dem Tee?© Pixabay

Auch die Art des Teematerials spielt eine Rolle bei der Schaumbildung. In feinen, losen Blättern ist mehr Luft enthalten, die beim Übergießen des Tees mit kochendem Wasser "entweicht" und sich als Schaum manifestiert. Dies ist immer noch ein harmloses Phänomen, das den Geschmack und die Eigenschaften des Getränks nicht beeinträchtigt.

Für Sie ausgewählt