TechnikRussland beantragt Stationierung von Langstreckenbombern in Papua

Russland beantragt Stationierung von Langstreckenbombern in Papua

Russland hat offiziell einen Antrag auf Erlaubnis zur Stationierung von Langstrecken-Militärflugzeugen in Indonesien gestellt, berichtet das Portal Bulgarian Military. Es geht um den Luftwaffenstützpunkt Manuhua in Biak Numfor in Papua, der sich etwa 1.200 km von Australien entfernt befindet.

Tu-160 in russischen Flugzeugwerken - Übersichtsbild
Tu-160 in russischen Flugzeugwerken - Übersichtsbild
Bildquelle: © defense express

Am 14. April 2025 gab es Berichte, dass Russland offiziell Indonesien um Erlaubnis gebeten hat, Militärflugzeuge im Stützpunkt Manuhua in Biak Numfor zu stationieren. Dieser Stützpunkt liegt nur 1.200 km von Darwin in Australien entfernt, wo amerikanische Soldaten stationiert sind.

Indonesien dementiert die Berichte

Der australische Verteidigungsminister Richard Marles erklärte, dass er mit seinem indonesischen Amtskollegen Sjafrie Sjamsoeddin gesprochen habe, der versicherte, dass die Berichte nicht wahr seien. Trotzdem hat die Situation eine Debatte über die Absichten Russlands in der Indo-Pazifik-Region und die strategische Bedeutung des Stützpunkts Manuhua ausgelöst. Indonesien, das eine strategische Neutralität aufrechterhält, könnte an russischen Angeboten militärischer Hilfe interessiert sein, aber seine Antwort auf den russischen Antrag bleibt unklar.

Der Stützpunkt Manuhua, gelegen auf der Insel Biak in Indonesien, ist eine bescheidene Einrichtung, die sich die Start- und Landebahn mit dem Flughafen Frans Kaisiepo teilt. Seine Nähe zu Darwin, wo amerikanische Soldaten stationiert sind, macht ihn jedoch zu einem Punkt strategischen Interesses.

Welche Flugzeuge könnte Russland entsenden?

Das Portal Bulgarian Military stellt fest, dass, wenn Russland vorhat, Militärflugzeuge nach Manuhua zu entsenden, es höchstwahrscheinlich Langstreckenmaschinen sein würden. Es ist die Rede von Bombern wie Tu-95MS und Tu-160. Dies wäre nicht das erste Mal, dass die Armee der Russischen Föderation sich entscheidet, ihre wertvollen Flugzeuge möglichst weit von der Frontlinie zu verlegen.

Der Tu-95MS ist eines der ältesten strategischen Flugzeuge, die immer noch Teil des russischen Arsenals sind. Diese Maschine hat eine Reichweite von etwa 12.000 km, was die Durchführung von Missionen über beträchtliche Entfernungen ermöglicht. Ausgestattet mit vier NK-12-Turboprop-Motoren erreicht sie eine maximale Geschwindigkeit von über 800 km/h. Zudem kann der Tu-95MS Fracht mit einem Gewicht von bis zu 20 Tonnen transportieren, was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug in militärischen Operationen macht.

Die Tu-95MS Flugzeuge sind für den Transport einer Vielzahl von Waffentypen konzipiert. In ihrem Arsenal befinden sich Marschflugkörper wie die Ch-55 und Ch-101 sowie konventionelle und nukleare Bomben. Die Ch-55-Raketen, mit einer Reichweite von bis zu 3.000 km, sind in der Lage, strategische Ziele über große Distanzen zu treffen. Die Ch-101 ist hingegen ihre fortschrittlichere Version, ausgestattet mit modernen Leitsystemen, was sie noch präziser und effektiver macht.

Der Tu-160 hingegen, bekannt als Überschallbomber mit schwenkbaren Tragflächen, wird in der NATO als Blackjack bezeichnet und aufgrund seines markanten Erscheinungsbildes oft als "Weißer Schwan" bezeichnet.

Obwohl die Produktion dieser Flugzeuge offiziell 1994 eingestellt wurde, werden sie immer noch von den Streitkräften verwendet. Die beeindruckende Konstruktion des Tu-160 ist fast 55 Meter lang, über 13 Meter hoch und hat eine Flügelspannweite von 36 Metern. Dieser Bomber kann Lasten von bis zu 28 Tonnen transportieren und erreicht dabei eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 2.200 km/h.

Für Sie ausgewählt