NachrichtenRussland startet Roboter-Offensive gegen Fachkräftemangel

Russland startet Roboter-Offensive gegen Fachkräftemangel

Russland plant, die technologische Entwicklung des Landes zu beschleunigen, um den Fachkräftemangel durch Maschinen auszugleichen. Der Staat investiert in Automatisierung und führt ein System ein, das Unternehmen dazu ermutigen soll, Menschen durch Maschinen zu ersetzen.

Wladimir Putin während seines Besuchs auf der Ausstellung in der Bauman State Technical University in Moskau im April 2025.
Wladimir Putin während seines Besuchs auf der Ausstellung in der Bauman State Technical University in Moskau im April 2025.
Bildquelle: © Getty Images | Contributor#8523328

Was müssen Sie wissen?

  • Russland plant, die Anzahl der Roboter in der Industrie zu erhöhen: Präsident Wladimir Putin hat gefordert, dass Russland zu den 25 führenden Ländern der Welt gehören soll, die Roboter am intensivsten nutzen. Derzeit gibt es im Land nur 14.382 Maschinen.
  • Fachkräftemangel in Russland: Laut einer Studie der Höheren Wirtschaftsschule fehlen in Russland 2,6 Millionen Arbeitskräfte. Dies veranlasst die Behörden, verstärkt in Automatisierung zu investieren.
  • Finanzielle Unterstützung für Unternehmen: Das Ministerium für Industrie und Handel plant, den Unternehmen 20 % der Kosten für den Kauf und die Implementierung von Robotern zu erstatten. Dies soll fünf Jahre dauern und etwa 3,5 Milliarden Euro kosten.

Warum setzt Russland auf Roboter?

Senator Sergej Muratow, stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses des Föderationsrates, äußerte sich unterstützend zur Automatisierung. Er betonte, dass Roboter keine Anpassungsprobleme haben, die oft bei Migranten auftreten. "Roboter werden nicht krank, benehmen sich nicht auffällig, trinken nicht, streiten nicht und begehen keine Verbrechen," sagte Muratow.

Er fügte hinzu, dass er als Unternehmer heute in Automatisierung und Robotisierung investieren würde, anstatt in Anpassungszentren für Ausländer. Der Senator äußerte Zweifel an der Wirksamkeit von Anpassungsprogrammen für Migranten und wies darauf hin, dass Russland im Bereich der Automatisierung hinter anderen Ländern zurückliegt. Es gibt nur 19 Roboter pro 10.000 Arbeitskräfte, während der weltweite Durchschnitt bei 162 liegt.

Was sind Russlands Pläne für die Zukunft?

Im Juni 2024 forderte Präsident Putin, dass sich Russland schnell an die weltweite Spitze beim Einsatz von Robotern begibt. Dafür plant man den Einsatz von über 100.000 Maschinen. Derzeit werden diese Technologien in einigen Einrichtungen der Rüstungsindustrie in Kurgan, Nowosibirsk und Perm verwendet.

Wird Russland seine Ziele erreichen?

Vizepremierminister Alexander Nowak betonte, dass die Robotisierung und die Entwicklung künstlicher Intelligenz entscheidend für langfristiges Wirtschaftswachstum sind. Die russischen Behörden erklärten, dass das Ziel, die Anzahl der Roboter in Unternehmen bis 2030 auf 99.325 zu erhöhen, eines der Hauptziele sei. Das Ministerium für Industrie und Handel plant, den Unternehmen 20 % der Kosten für den Kauf und die Implementierung von Robotern zu erstatten, um diesen ehrgeizigen Plan zu unterstützen.

Für Sie ausgewählt