Schweden stärkt Ukrainische Armee: Drohnen-Deal mit Polen
Schweden hat beschlossen, Drohnen aus Polen für die ukrainischen Streitkräfte zu erwerben. Diese Entscheidung ist Teil eines militärischen Hilfspakets, das Schweden der Ukraine zur Verfügung stellen möchte, berichtet Defence24 unter Berufung auf den schwedischen Verteidigungsminister Pål Jonson.
Minister Pål Jonson stattete dem polnischen Drohnenhersteller WB Group einen Besuch ab und lobte deren innovative Lösungen. Er betonte, dass die Zusammenarbeit im Rüstungsbereich zwischen Polen und Schweden weiter intensiviert werden solle. „Wir müssen ausgewogenere Beziehungen im Bereich des Waffenankaufs zwischen Polen und Schweden haben“, erklärte Jonson im Gespräch mit der „Rzeczpospolita“.
Bisher hat die schwedische Regierung über sieben Millionen Euro für die Drohnenkoalition und die Minenräumung bereitgestellt. Der Gesamtwert des 18. militärischen Hilfspakets für die Ukraine beträgt 1,22 Milliarden US-Dollar (1,09€ Milliarden). Es ist das größte Hilfspaket, das Schweden seit Beginn des Krieges in der Ukraine geschnürt hat.
Neue Technologien für die Ukraine
Obwohl nicht bekannt gegeben wurde, welche spezifischen Drohnenmodelle gekauft werden sollen, ist bekannt, dass die ukrainische Armee bereits Erfahrung im Einsatz polnischer Drohnen wie Warmate und FlyEye hat. Die WB Group präsentierte kürzlich ein neues Drohnenmodell, den Warmate 50, der für Einsätze über große Entfernungen eingesetzt werden kann.
Der Warmate 50 ist das neueste unbemannte Angriffssystem, das von der polnischen Firma WB Group entwickelt wurde und auf der Internationalen Verteidigungsindustrie-Ausstellung (MSPO) 2024 in Kielce vorgestellt wurde. Der Warmate 50 ist mit einem Gefechtskopf von 50 Kilogramm ausgestattet, was eine bedeutende Verbesserung im Vergleich zu früheren Versionen dieses Systems darstellt.
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bietet das neue Modell nicht die Möglichkeit, den Gefechtskopf auszutauschen. Diese bewusste Maßnahme zielt darauf ab, die Kampfeffizienz zu maximieren, indem die Flexibilität im Einsatz von Beobachtungsfunktionen opfert wird. Das bedeutet, dass der Warmate 50 ausschließlich für Schlagmissionen vorgesehen ist und Kompromisse in Bezug auf Vielseitigkeit eliminiert.
Angetrieben von einem Verbrennungsmotor erreicht der Warmate 50 eine Reichweite von etwa 1000 Kilometern. Diese Distanz ermöglicht es, Ziele tief im Territorium eines potenziellen Gegners anzugreifen, was ihn zu einem strategischen Werkzeug im Arsenal der Streitkräfte macht. Beispielsweise könnte die Drohne vom polnischen Gebiet aus den Großraum Moskau erreichen.