Ukraine überholt NATO: Rekordproduktion von Haubitzen 2S22
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj informierte darüber, dass die Ukraine im Jahr 2024 monatlich 154 Haubitzen des Typs 2S22 Bohdana produziert hat, was mehr als in allen NATO-Staaten zusammen ist. Hier werfen wir einen Blick auf die Hintergründe ihrer Produktion und die Leistungen dieser Haubitze.
Während einer Pressekonferenz des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj fiel die Zahl von 154 Haubitzen 2S22 Bogdana, die im Jahr 2024 produziert wurden. Dieses Volumen soll größer sein als das aller NATO-Staaten zusammen.
Die Ukrainer scheinen hier ein wenig zu übertreiben, da zum Beispiel der französische Konzern Nexter laut Informationen zu Beginn des letzten Jahres eine Produktionsrate von bis zu 12 Caesar-Haubitzen pro Monat im Jahr 2024 erreichen sollte. Das betrifft jedoch nur Frankreich; hinzu kommen noch Produktionszahlen aus Ländern wie Polen, Tschechien, der Slowakei, Deutschland, Schweden oder den USA.
Die Produktion von Artillerie ist ein schwieriger Prozess
Es ist erwähnenswert, dass die ukrainische Industrie auf Kriegsproduktion umgestellt ist, im Gegensatz zur westlichen, die dennoch ebenfalls ihre Kapazitäten gesteigert hat. Ein wesentlicher Bestandteil für die Produktion der Haubitze 2S22 Bohdana sind Kanonen mit einem Kaliber von 155 mm bei einer Länge von 52 Kalibern. Die westlichen Herstellungsstätten liefern neben der Deckung der nationalen Bedürfnisse auch neue Rohre für die Artilleriesysteme, die an die Ukraine übergeben wurden.
Es ist möglich, dass die Kramatorsker Schwergerätewerke aufgrund des Krieges über eingeschränkte Produktionsmöglichkeiten verfügen, da große Maschinen zur Rohrherstellung nicht einfach verlegt und versteckt werden können. Möglicherweise stammen die aktuellen Rohrbestände in erheblichem Maße von europäischen Unterlieferanten. Davon gibt es nicht viele, einer davon sind die slowakischen Werke, die zur ZTS Special Gruppe gehören und mit denen die Ukrainer seit einigen Jahren zusammenarbeiten.
2S22 Bohdana — günstige, aber zugleich effektive Haubitze
Die ukrainische Haubitze 2S22 Bohdana, deren Geschichte ähnlich wie die des polnischen Krab ist, ist die erste ukrainische Artillerie im NATO-Kaliber 155 mm. Die Idee war ähnlich wie in Polen: Die Ukrainer wollten sie zunächst selbst entwerfen, stützten sich letztendlich jedoch auf die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern.
Dieser Partner war die tschechische Tatra mit dem Chassis Phoenix 8x8, das in der ukrainischen Industrie gut bekannt ist. Konzeptionell ist die 2S22 Bogdana dem französischen CAESAR sehr ähnlich, da es sich um eine Waffe mit einem 155 mm Kaliber bei einer Länge von 52 Kalibern auf einem Lkw-Fahrgestell handelt. Diese wurde jedoch gegenüber den ersten Versionen gepanzert, um Schutz vor Artilleriesplittern und teilweise vor FPV-Drohnenangriffen zu bieten.
Die ukrainische Haubitze ist mit einem halbautomatischen Ladesystem ausgestattet, das eine Schussrate von bis zu 6 Schüssen pro Minute ermöglicht. Das System erfordert lediglich, dass die Geschosse aus dem Magazin genommen und in den nahegelegenen Zubringer gelegt werden. Es ist ein einfaches und relativ zuverlässiges System, das jedoch die Anwesenheit eines Teils der Besatzung im Freien erfordert.
Die Reichweite der Bohdana hängt von der Munition ab. Für Standardgeschosse des Typs DM121 beträgt die effektive maximale Reichweite 30 km, während der Einsatz von raketenunterstützten Geschossen M549A1 es ermöglicht, Ziele in einer Entfernung von bis zu 60 km zu erreichen. Optional kann die 2S22 Bogdana auch gelenkte Geschosse vom Typ M982 Excalibur verwenden, die eine Reichweite von über 50 km bieten, aber in Zeiten von GPS-Störsendern nahezu unbrauchbar sind.
Die ukrainische Haubitze hat auch die Fähigkeit, im MRSI-Modus (Multiple Rounds Simultaneous Impact) zu schießen, bei dem die abgefeuerten Geschosse gleichzeitig das Ziel erreichen, was die maximale Zerstörungswirkung ermöglicht. Dies gibt dem System einen deutlichen Vorteil gegenüber der russischen Bewaffnung in den Kalibern 122 mm und 152 mm sowohl in Bezug auf Reichweite, Präzision als auch Feuerkraft.