TechnikUkrainische Streitkräfte schießen fortschrittliche Albatros-Drohne ab

Ukrainische Streitkräfte schießen fortschrittliche Albatros-Drohne ab

Die ukrainischen Streitkräfte haben erstmals eine russische Drohne vom Typ Albatros M5 abgeschossen, wie das ukrainische Portal Defense Express berichtet. Diese Drohne wird von den Russen zur Luftaufklärung eingesetzt.

Dron Albatros M5
Dron Albatros M5
Bildquelle: © Facebook | @63ombr

Der erfolgreiche Abschuss der seltenen russischen Aufklärungsdrohne Albatros M5 durch die ukrainische Armee fand am 2. April statt. Ein Video dieses Vorfalls wurde von der 63. Unabhängigen Mechanisierten Brigade der Streitkräfte der Ukraine auf Facebook veröffentlicht. Es handelt sich um den ersten bestätigten Abschuss eines unbemannten Luftfahrzeugs dieser Art.

Die russische Drohne Albatros M5

Im Gegensatz zu den in Russland beliebten Drohnen des Typs Shahed ist der Albatros M5 eine technologisch fortschrittliche Aufklärungsdrohne. Sie dient der russischen Armee zur Luftüberwachung. Die Drohne verfolgt die Bewegungen des Gegners und überträgt die gesammelten Informationen an verbündete Einheiten, die gegebenenfalls Angriffe auf das markierte Gebiet durchführen können.

Der Albatros M5 ist mit visuellen Systemen ausgestattet, die in Zusammenarbeit mit dem russischen Unternehmen Kaspersky entwickelt wurden. Laut den Portalen CyberResistance und InformNapalm liefert Kaspersky Software, die die automatische Erkennung, Auswahl und Verfolgung von Zielen ermöglicht. Die Drohne nutzt ein neuronales Netzwerk zur Echtzeit-Identifizierung von Menschen und verfügt über Nachtsichtfähigkeiten.

Trotz ihrer fortschrittlichen Funktionen wurde die Drohne Albatros M5 von ukrainischen Luftverteidigungseinheiten abgeschossen. Die 63. Brigade betonte, dass keine Technologie die russischen Drohnen vor den entschlossenen Aktionen der ukrainischen Verteidiger schützen könne.

Wie aus dem in den sozialen Medien veröffentlichten Video hervorgeht, eliminierte die ukrainische Brigade die russische Drohne mit einer eigenen Drohne. Dies ist eine gängige Praxis an der Front, da Drohnen im Vergleich zu Raketen eine kostengünstigere Möglichkeit bieten, Bedrohungen aus der Luft zu neutralisieren.

Für Sie ausgewählt