Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt AfD‑Koalition strikt ab
Aus der neuesten Umfrage von DeutschlandTrend, durchgeführt im Auftrag des Fernsehsenders ARD, geht hervor, dass 66 % der Deutschen eine Regierungskoalition mit der Alternative für Deutschland (AfD) nicht akzeptieren. Nur 28 % der Bürger wären bereit, eine solche Regierung zu akzeptieren. Die Parlamentswahlen in Deutschland finden am 23. Februar statt.
Die Ergebnisse der DeutschlandTrend-Umfrage, veröffentlicht vom Fernsehsender ARD, zeigen, dass die Mehrheit der Deutschen die Alternative für Deutschland (AfD) nicht in der Regierung sehen will. Ganze 66 % der Befragten äußerten sich gegen eine solche Machtaufteilung. Nur 28 % hielten sie für akzeptabel.
Unter den Wählern der Grünen lehnen sogar 99 % eine Koalition mit der AfD ab, und bei den Anhängern der SPD beträgt dieser Anteil 97 %. Dagegen unterstützen 77 % der CDU/CSU-Wähler ebenfalls nicht ein solches Bündnis, obwohl 19 % von ihnen eine solche Möglichkeit in Betracht ziehen.
Umfrage zeigt klare Ablehnung: Deutsche wollen keine Koalition
Es zeigt sich jedoch, dass es eine Gruppe gibt, die eine solche Koalition wohlwollend betrachtet. Unter den AfD-Anhängern unterstützen sogar 94 % eine Koalition mit ihrer Partei.
Die Politbarometer-Umfrage des Fernsehsenders ZDF enthüllt hingegen Spaltungen in Bezug auf die Zusammenarbeit der CDU mit der AfD. Die Hälfte der Befragten glaubt, dass die CDU an der Entscheidung von 2018 festhalten wird, die Zusammenarbeit mit der AfD abzulehnen, aber 43 % sind anderer Meinung.
Eine kürzliche Abstimmung im Bundestag über eine von der AfD unterstützte Migrationsresolution löste Kontroversen aus. Damals wurde die bisher im deutschen Parlament bestehende Regel vermieden, mit radikalen Gruppen zusammenzuarbeiten.
Die AfD, die 2017 in den Bundestag eingezogen ist, ist die erste Partei in der Nachkriegsgeschichte, die mit einer so radikalen Einstellung gesellschaftliche Akzeptanz erlangte. Ihre Mitglieder haben euroskeptische Ansichten und möchten, dass Migranten das Land verlassen, selbst diejenigen, die die Staatsbürgerschaft besitzen und in Deutschland geboren wurden. Die Parlamentswahlen in Deutschland finden am 23. Februar statt.