NachrichtenVergiftete Teigtaschen: Frau rächt sich an haitianischer Gang

Vergiftete Teigtaschen: Frau rächt sich an haitianischer Gang

Eine Einwohnerin Haitis, die ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung und dem Verkauf von Teigtaschen namens Pates verdient, beschloss, den Tod ihrer Angehörigen zu rächen. Sie nahm Rache an den Tätern - Verbrechern aus einer lokalen Gang. Durch diese Rache starben 40 Gangmitglieder nach dem Verzehr der vergifteten Snacks.

Empanadas, eine Form von Teigtaschen bekannt in der lateinamerikanischen Küche, verursachten den Tod von 40 Gangstern in Haiti.
Empanadas, eine Form von Teigtaschen bekannt in der lateinamerikanischen Küche, verursachten den Tod von 40 Gangstern in Haiti.
Bildquelle: © needpix.com

Was müssen Sie wissen?

  • Wo fand die Tragödie statt? Die Ereignisse ereigneten sich in Kenscoff, einem Vorort von Port-au-Prince, der Hauptstadt von Haiti.
  • Wer ist für die Vergiftung verantwortlich? Eine Verkäuferin von Teigtaschen, die den Tod ihrer Familienmitglieder rächen wollte.
  • Welche waren die Folgen der Vergiftung? Die Gang Viv Ansanm verlor 40 Mitglieder, die das vergiftete Produkt probiert hatten.

Wie kam es zur Vergiftung der Gangmitglieder?

In einem Vorort von Port-au-Prince, in Kenscoff, kam es zu dramatischen Ereignissen, die vom Dienst Oddity Central beschrieben wurden. Eine Verkäuferin von Teigtaschen, bekannt in der Gegend für ihre lokalen Delikatessen, beschloss, den Tod ihrer Angehörigen zu rächen. Die Frau, deren Produkte in der Umgebung bekannt waren, bot den Gangstern ihre Spezialität an, in deren Füllung sie dieses Mal eine große Dosis eines starken Gifts hinzufügte. Die Mahlzeit, die sie den Verbrechern servierte, sollte als Ausdruck der Dankbarkeit für den vermeintlichen Schutz des Viertels dienen.

Warum entschied sich die Verkäuferin zu diesem Schritt?

Gangkriege sind auf Haiti alltäglich. Oft sind deren Opfer unschuldige Menschen, darunter auch Mitglieder der Familie der Verkäuferin, was sie dazu veranlasste, Gerechtigkeit in die eigene Hand zu nehmen.

Die von ihr mitgebrachten Produkte wurden von Mitgliedern der Gang Viv Ansanm mit Zufriedenheit angenommen. Nach dem Verzehr des vergifteten Leckerbissens fingen die Gangmitglieder an, sich unwohl zu fühlen. Sie litten unter Bauchschmerzen und Erbrechen. 40 Personen starben.

Was tat die Rächerin?

Nach diesen Ereignissen verließ die Frau aus Angst vor Rache Kenscoff. Ihr Haus brannte vollständig nieder. Die Köchin stellte sich freiwillig der Polizei und gestand, 40 Gangmitglieder vergiftet zu haben.

Für Sie ausgewählt