Apple fliegt 600 Tonnen iPhones ein, um Trump-Zölle zu umgehen
Apple hat Charterflüge beauftragt, um 600 Tonnen iPhones von Indien in die USA zu transportieren. Diese Strategie zielt darauf ab, hohe Zölle zu vermeiden, die von der Administration von Donald Trump eingeführt wurden.
Laut Reuters hat sich Apple entschieden, Frachtflugzeuge zu mieten, um seine Geräte von Indien in die Vereinigten Staaten zu transportieren. Über 600 Tonnen iPhones werden nach Amerika geflogen, um den Zöllen zu entgehen, die von US-Präsident Donald Trump auferlegt wurden. Die Zölle für den Import von Waren aus China betragen 125 Prozent, während sie aus Indien nur 26 Prozent betragen, die zudem für 90 Tage ausgesetzt wurden.
Apple versucht, Zollkosten zu vermeiden
Seit März sind sechs Transportflugzeuge mit Apple-Produkten aus Indien abgeflogen, jedes mit einer Ladekapazität von 100 Tonnen. Laut Daten stammen nur 20 Prozent der in die USA importierten iPhones aus Indien, der Rest aus China. Das amerikanische Unternehmen möchte die Kosten minimieren und versucht auf diese Weise, die Zölle zu umgehen.
Die Produktion in der Foxconn-Fabrik, die iPhones herstellt, hat zugenommen, und der Wert der Sendungen von Indien in die USA ist erheblich gestiegen. Im Januar belief sich dieser Wert auf 770 Millionen Dollar (686€ Millionen) und im Februar auf 643 Millionen Dollar (573€ Millionen), was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Monaten darstellt.
Handelskrieg zwischen den USA und China
Die Trump-Administration hat Zölle eingeführt, um amerikanische Unternehmen zu Investitionen im eigenen Land zu ermutigen. Die Verlagerung der Lieferketten könnte jedoch zu einem Anstieg der iPhone-Preise führen. Der Analyst Dan Ives von Wedbush Securities prognostiziert, dass die Kosten für ein in den USA hergestelltes neues iPhone etwa 3500 Dollar (3118€) betragen könnten, während der durchschnittliche Preis für ein iPhone Ende 2024 bei 1018 Dollar (907€) lag.