Autonome Schiffe: Blue Water Autonomy sammelt 14 Mio. Dollar
Blue Water Autonomy kündigt eine Revolution im Bau autonomer Schiffe an. Ein Team aus ehemaligen Mitgliedern der US-Marine und Führungskräften von Amazon Robotics sowie iRobot hat 14 Millionen Dollar (ca. 12,32 Millionen Euro) für die Weiterentwicklung dieser Technologie gesammelt.
Blue Water Autonomy, ein Start-up aus Boston, hat seine Pläne zum Bau autonomer Schiffe enthüllt. Das Unternehmen, das 2024 von ehemaligen Mitgliedern der US-Marine sowie Führungskräften von Amazon Robotics und iRobot gegründet wurde, sammelte 14 Millionen Dollar (ca. 12,32 Millionen Euro) von Investoren wie Eclipse, Riot und Impatient Ventures in einer Seed-Runde, wie Tech Crunch berichtet.
Dynamische Entwicklung im Technologiebereich für Verteidigung
Blue Water Autonomy reiht sich in die wachsende Zahl von Start-ups ein, die vom Investitionsboom im Verteidigungssektor profitieren. Das Unternehmen gibt an, innerhalb eines Jahres ein vollständiges Set an autonomen Technologien und Schiffsentwurfskonzepten entwickelt zu haben. Derzeit wird ein 91-Tonnen schweres autonomes Testschiff in der Nähe von Boston getestet. Die erhaltenen Mittel sollen dabei helfen, das Ingenieurteam auszubauen und die Tests zu beschleunigen.
"Die Ozeane sind seit Jahrhunderten die Grundlage der Sicherheit und des Wohlstands Amerikas", sagte Rylan Hamilton, Mitgründer und CEO von Blue Water Autonomy. "Wir glauben, dass die gesamte maritime Wirtschaft transformiert werden muss - beginnend mit der Unterstützung der US-Marine, die dynamische Industriepartner benötigt, um ihren Seeleuten modernste Technologie zu bieten, einschließlich hochseetauglicher, vollständig autonomer Schiffe".
Ziel: Abschreckung
Seth Winterroth, Partner bei Eclipse, betont, dass das Team aus Veteranen der US-Marine und Robotikspezialisten besteht. Die autonomen Schiffe von Blue Water Autonomy sollen darauf abzielen, abzuschrecken, "unter Berücksichtigung der Bedrohung durch China und Russland sowie der Bedeutung der Schifffahrtsrouten im Pazifik", bemerkte Seth Winterroth.
Vorhaben, die militärische Maschinen autonom machen sollen, sind nichts Neues. Ein gutes Beispiel ist der unbemannte HIMARS, ganz zu schweigen von den zahlreichen Projekten unbemannter Luftfahrzeuge, die im Verlauf von Konflikten eine immer wichtigere Rolle spielen.