EssenDas grüne Wunder: Warum Selleriesaft Ihre Gesundheit stärkt

Das grüne Wunder: Warum Selleriesaft Ihre Gesundheit stärkt

Es hat sich eingebürgert, dass wir den Tag mit einem Glas Kaffee oder Tee beginnen, im besten Fall mit Wasser und Zitrone. Der bekannte Gesundheitsexperte Dr. Eric Berg empfiehlt jedoch Selleriesaft. Die Vorteile dieses Getränks sind erstaunlich. Hier ist der Grund, warum es sich lohnt, es täglich zu trinken.

Selleriesaft
Selleriesaft
Bildquelle: © Adobe Stock | kwanchaichaiudom

Selleriesaft gewinnt dank seiner außergewöhnlichen gesundheitlichen Eigenschaften an Popularität. Es ist nicht nur ein modisches Getränk, sondern vor allem eine Quelle für Vitamine und Mineralien, die unsere Gesundheit unterstützen. Bereits ein Glas reicht aus, um eine gewisse Menge Folsäure in Ihre Ernährung zu integrieren, weshalb es ein hervorragendes Produkt für schwangere und stillende Frauen ist. Dr. Berg, der seine Expertise beim intermittierenden Fasten und der Keto-Diät geschärft hat, erwähnt noch weitere Vorteile eines solchen Getränks.

Warum lohnt es sich, Staudenselleriesaft zu trinken?

Sellerie besteht zu 95 Prozent aus Wasser und ist daher ein ausgezeichnetes Hydratationsprodukt. Zudem enthält er nur 16 Kilokalorien pro 100 Gramm, sodass man davon sicherlich nicht zunimmt (es sei denn, jemand kommt auf die Idee, 20 kg dieses Gemüses täglich zu essen). Das Gemüse enthält Ballaststoffe, die das Hungergefühl hemmen, die Verdauungsprozesse verbessern und Verstopfung vorbeugen. Es ist eine Quelle für Vitamine (vor allem Vitamin K, enthält aber auch Spuren von Vitamin A und C), Eisen, Kalzium und wenig Natrium, sodass sich die Menge dieses Bestandteils in der Ernährung nicht verändert. Wir dürfen die Flavonoide nicht vergessen, die als starke Antioxidantien wirken.

Der Selleriesaft ist auch für seine harntreibenden Eigenschaften bekannt. Was bedeutet das in der Praxis? Er hilft, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen, was zur Reduzierung von Schwellungen beitragen kann. Das Trinken dieses Getränks hat auch eine wohltuende Wirkung auf unsere Haut und kann die Symptome von Ekzemen und Akne lindern. Untersuchungen zeigen, dass der regelmäßige Konsum von Sellerie auch den Blutdruck senken kann. Darüber hinaus kann Selleriesaft den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Prädiabetes senken.

Selleriesaft enthält noch weitere wichtige Bestandteile

Die Rede ist von Phytochemikalien, also pflanzlichen chemischen Verbindungen, die antioxidativ wirken. Die vier wichtigsten sind: Kaempferol, Apigenin, 3-n-Butylphthalid und Cumarsäure. Kaempferol hat entzündungshemmende, antibakterielle und antivirale Eigenschaften und ist hilfreich im Kampf gegen Haut-, Leber- und Dickdarmkrebs.

Apigenin ist ein Polyphenol, das entspannend auf die Muskeln wirkt. Es unterstützt die richtige Schlafhygiene und kann helfen, den Blutdruck zu senken. Zudem besitzt es antidiabetische Eigenschaften. 3-n-Butylphthalid ist für die Regeneration des Körpers von großer Bedeutung, insbesondere nach einem Schlaganfall. Es unterstützt die Regeneration des Nervensystems und verbessert die Mikrozirkulation des Blutes. Zusätzlich wirkt es entzündungshemmend und antioxidativ.

Der letzte Bestandteil ist Cumarsäure. Vor allem schützt sie unseren Körper (insbesondere Magen und Darm) vor Geschwüren. Laut dem Experten hilft diese Verbindung, den normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und die Aufnahme von Kohlenhydraten zu verlangsamen, sodass wir keinen plötzlichen Insulinausstoß spüren.

Wie trinkt man Selleriesaft?

Die erste Regel ist, ihn direkt nach dem Aufwachen, also auf nüchternen Magen, zu trinken. Man kann ihn mit Zitronen- oder Limettensaft verfeinern, der den Geschmack verstärkt und Vitamin C „hinzufügt“. Am besten schmeckt er mit Apfel, Banane und frischem Ingwer. Einfach die Zutaten waschen, schneiden und mixen und am Ende durch ein Sieb streichen. Man sollte jedoch bedenken, dass Sellerie ein starkes Allergen ist und nicht jeder darauf zugreifen kann.

Die Inhalte auf unseren Seiten dienen Informations- und Bildungszwecken und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation. Vor gesundheitlichen Entscheidungen konsultieren Sie einen Spezialisten.

Für Sie ausgewählt