EssenDas rote Gesundheitswunder: Tomatensaft stärkt Herz und Knochen

Das rote Gesundheitswunder: Tomatensaft stärkt Herz und Knochen

Das Gesundheitsgeheimnis, das Ihr Herz stärkt, Ihre Knochen schützt und Ihren Körper besser hydriert als so manches Isotonikum, verbirgt sich in saftigen, roten Tomaten. Wissenschaftler bestätigen: Dieses rubinrote Getränk ist eine wahre Vitamin- und Mineralstoffbombe, und der regelmäßige Verzehr kann Wunder für Ihr Wohlbefinden bewirken.

Tomatensaft und seine Eigenschaften
Tomatensaft und seine Eigenschaften
Bildquelle: © Adobe Stock

Man muss nicht auf exotische Superfoods zurückgreifen, um sich um das Herz, die Knochen und das Immunsystem zu kümmern. Es reicht, Tomaten zu verwenden und einen hausgemachten Saft zuzubereiten, der laut Experten mit den teuersten Nahrungsergänzungsmitteln konkurrieren kann. Tomatensaft ist ein wahrer Gesundheitsschatz — und das Beste daran ist, dass man ihn in der eigenen Küche ohne Konservierungsstoffe und künstliche Zusätze zubereiten kann. Hier ist ein Tomatensaft-Rezept, das es sich lohnt, zu kennen und in die tägliche Ernährung aufzunehmen.

Tomatensaft-Rezept — natürliche Unterstützung für Herz und Knochen

Tomatensaft ist eines der einfachsten, gleichzeitig aber auch gesündesten Getränke, die wir zu Hause zubereiten können. Er hat eine äußerst positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System — er senkt den Blutdruck, unterstützt die Herzfunktion und hilft, den Körper vor Schlaganfällen zu schützen. Dies geschieht dank des hohen Gehalts an Kalium, das dabei hilft, den Blutdruck zu regulieren, und Antioxidantien, darunter vor allem Lycopin.

Lycopin ist eine Verbindung aus der Gruppe der Carotinoide, die für die intensiv rote Farbe der Tomaten verantwortlich ist. Studien zeigen, dass Lycopin wie ein Schutzschild für die Zellen wirkt — es neutralisiert freie Radikale, reduziert das Krebsrisiko und verzögert Alterungsprozesse. Besonders wirksam schützt es vor Prostata-, Pankreas- und Magenkrebs sowie vor Hautschäden durch UV-Strahlung.

Interessanterweise verringert das Kochen von Tomaten den Lycopingehalt nicht — ganz im Gegenteil! In Tomatenprodukten wie hausgemachtem Saft ist seine Bioverfügbarkeit höher als in rohem Gemüse. Daher kann das regelmäßige Trinken eines solchen Getränks mehr Vorteile bringen als der Verzehr frischer Tomaten.

Tomatensaft-Rezept — wie bereitet man Gesundheit im Glas zu?

Die Zubereitung von Tomatensaft zu Hause ist kinderleicht und erfordert keine speziellen Geräte. Sie benötigen lediglich frische Tomaten, eine Prise Gewürze und eventuell einen Zusatz von Fett, der dem Körper hilft, Lycopin besser aufzunehmen. Hier ist ein einfaches Tomatensaft-Rezept Schritt für Schritt:

  1. Nehmen Sie drei reife, mittelgroße Tomaten (am besten Himbeertomaten oder Ochsenherz).
  2. Waschen Sie sie gründlich, entfernen Sie die Stielansätze und harten Teile, und schneiden Sie sie anschließend in Viertel.
  3. Kochen Sie die Tomaten bei niedriger Hitze für etwa 15–20 Minuten, bis sie weich sind und Saft abgeben.
  4. Nach dem Kochen pürieren Sie sie zu einer glatten Masse.
  5. Den fertigen Saft mit einer Prise Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und — wenn Sie möchten — etwas scharfem Paprika oder Kräutern wie Oregano oder Basilikum würzen.
  6. Für eine bessere Aufnahme von Lycopin fügen Sie einen Teelöffel Olivenöl hinzu.

Ein solches Getränk ist voller Nährstoffe und enthält keine unnötigen Zusätze. Zusätzlich können Sie ihn mit einer Knoblauchzehe anreichern — ein natürliches Antibiotikum, das das Immunsystem unterstützt und entzündungshemmend wirkt.

Wer sollte besonders hausgemachten Tomatensaft trinken?

Hausgemachter Tomatensaft wird fast jedem empfohlen, bringt aber besondere Vorteile für Menschen mit Kreislaufproblemen, Bluthochdruck, Diabetes oder Osteoporose. Der darin enthaltene Kalium senkt den Blutdruck, und der niedrige glykämische Index sorgt dafür, dass das Getränk keine plötzlichen Zuckersprünge verursacht — das sind gute Nachrichten für Menschen mit Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes.

Lycopin, Vitamin K und Calcium helfen dabei, gesunde und starke Knochen zu erhalten, was Tomatensaft zu einem wertvollen Bestandteil der Ernährung von Frauen in den Wechseljahren und älteren Menschen macht. Außerdem hydratisiert dieses Getränk ausgezeichnet, weshalb es sich im Sommer und nach intensiver körperlicher Betätigung besonders gut eignet.

Für Sie ausgewählt