Elon Musk im Dauerstress: Probleme bei X und politische Turbulenzen
Elon Musk hat sein „volles Engagement“ für seine Unternehmen bekräftigt und auf die Notwendigkeit bedeutender Verbesserungen bei dem sozialen Netzwerk X (ehemals Twitter) hingewiesen. Seine Geschäfte gerieten in Schwierigkeiten, nachdem der aus Südafrika stammende Unternehmer in die US-Politik eingegriffen hatte.
„Ich kehre zu einer 24/7-Arbeitsweise zurück und werde in Konferenzräumen, Serverräumen und Fabriken schlafen“, schrieb Elon Musk in einem Beitrag auf X als Reaktion auf Berichte über Ausfälle des ehemaligen Twitter.
Dem Dienst Downdetector zufolge, der Ausfälle verfolgt, indem er Berichte über den Kommunikationsstatus aus zahlreichen Quellen sammelt, wurden am Samstagmorgen über 25.000 Probleme beim Zugriff auf die Social-Media-Plattform X gemeldet. Bald überschritt die Zahl der gemeldeten Ausfälle 100.000.
Benutzer berichteten unter anderem über verschwindende Beiträge, Fehler beim Laden der Startseite und Meldungen über „Serverprobleme“.
„Ich muss mich besonders auf X/xAI und Tesla konzentrieren (plus den Start von Starship in der nächsten Woche), da wir Schlüsseltechnologien einführen“, erklärte der Milliardär.
Zieht sich Musk zurück?
Seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus gehört Elon Musk zu den engsten Mitarbeitern des Republikaners. Der Unternehmer wurde unter anderem das Gesicht von DOGE, dem Department of Government Efficiency, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Ausgaben der Bundesregierung zu reduzieren.
Der in Südafrika geborene Geschäftsmann, der auch die kanadische und US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt, investierte über 250 Millionen Dollar (220 Millionen Euro) in die Wahlkampagne von Donald Trump. Der CEO von Tesla und SpaceX kündigte jedoch an, dass er in Zukunft „deutlich weniger“ für politische Spenden ausgeben werde, da er der Meinung sei, er habe „genug getan“.
Die Aktivitäten des Nachkommens eines gebürtigen Afrikaans-Sprechers verursachten unter anderem Probleme für Tesla, den Hersteller von Elektroautos. Musks Autoverkäufe in der EU fielen im März im Vergleich zum März des Vorjahres um 36 Prozent, und im ersten Quartal dieses Jahres sanken sie im Jahresvergleich um fast die Hälfte.
Musk kann sich allerdings nicht beklagen. Die neueste Analyse der Organisation Oxfam, die weltweit gegen Armut und Ungerechtigkeit kämpft, zeigt, dass die reichsten Amerikaner, insbesondere zehn von ihnen, im vergangenen Jahr ein erhebliches Vermögen anhäuften. Sie steigerten ihr Vermögen insgesamt um 365 Milliarden Dollar (321 Milliarden Euro). Mehr als die Hälfte dieser Summe, nämlich 186,1 Milliarden Dollar (163,6 Milliarden Euro), entfiel auf den Eigentümer von Tesla.