Forscher finden 113 Millionen Jahre alte Höllenameise in Brasilien
Wissenschaftler aus Brasilien haben die älteste bekannte Ameise entdeckt, deren Herkunft auf 113 Millionen Jahre datiert wird. Sie wurde in den Sammlungen der Universität von São Paulo gefunden. Dieser Fund verändert das bisherige Wissen über die Evolution dieser Insekten.
Ein Team von Biologen und Paläontologen aus Brasilien machte eine außergewöhnliche Entdeckung in den Sammlungen des zoologischen Museums der Universität von São Paulo. Sie identifizierten eine Ameisenart aus der Unterfamilie Haidomyrmecinae, die das älteste der Wissenschaft bekannte Exemplar dieser Insekten ist. Diese Ameise, datiert auf 113 Millionen Jahre, ist außergewöhnlich gut erhalten.
Höllenameisen aus der Vergangenheit
Anderson Lepeco, Mitglied des Forschungsteams und Mitarbeiter des brasilianischen Museums, erklärte, dass das entdeckte Exemplar zu einer ausgestorbenen Unterfamilie von Ameisen gehört, die umgangssprachlich „Höllenameisen“ genannt werden.
Forschungen, die im wissenschaftlichen Journal „Current Biology“ veröffentlicht wurden, zeigen, dass es bereits vor 113 Millionen Jahren anatomisch spezialisierte Ameisen gab, was das bisherige Verständnis ihrer Evolution verändert.
Bisher wurde angenommen, dass die ältesten Ameisen der Unterfamilie Haidomyrmecinae vor etwa 100 Millionen Jahren lebten. Die neue Entdeckung verschiebt dieses Datum um mindestens 13 Millionen Jahre zurück. Lepeco betonte, dass das in Kalkstein gefundene Fossil beweist, dass diese Insekten in der Kreidezeit hervorragend an die Nahrungsbeschaffung angepasst waren.
Einzigartige anatomische Merkmale
Höllenameisen hatten hochspezialisierte Mandibeln, die Sicheln ähnelten und wahrscheinlich zum Töten von Beute dienten. Obwohl sie zu einer alten Linie gehörten, zeigten sie bereits damals einzigartige anatomische Merkmale, die auf ihr fortgeschrittenes Jagdverhalten hinweisen.
Bisher waren nur Exemplare dieser antiken Ameisen aus Europa und Südostasien bekannt. Das Fossil aus dem Nordosten Brasiliens ist der erste Fund der Unterfamilie Haidomyrmecinae in diesem Teil der Welt.