Karpatka neu interpretiert: Fruchtig mit Himbeeren und Pudding
Karpatka ist ein Kuchen, der keiner großen Vorstellung bedarf. Obwohl er seit Jahren sehr beliebt ist, kann der Geschmack immer noch überraschen. Besonders, wenn man die Puddingcreme zusätzlich mit einer Schicht Himbeeren belegt.
Karpatka mit Himbeeren eignet sich sowohl für Familientreffen als auch für besondere Anlässe oder einfach für eine Nachmittagsjause. Zwischen den leicht knusprigen Schichten des Brandteigs verbirgt sich eine zarte Puddingcreme, zusätzlich verfeinert durch eine süß-saure Himbeergelee-Schicht. Mehr braucht es nicht zum süßen Glück.
Karpatka mit Himbeeren
Der Name Karpatka stammt von dem charakteristischen, welligen Teig, der an die Gipfel der polnischen Karpaten erinnern soll. Ob du gerne auf den karpatischen Wanderwegen unterwegs bist oder einfach lieber im Liegestuhl entspannst, die Karpatka ist bestens für einen Nachmittagsimbiss geeignet.
Karpatka mit Himbeeren und Gelee - schon beim Anblick dieses köstlichen Kuchens wirst du Bewunderung hervorrufen
Wir haben das traditionelle Rezept mit Himbeeren ergänzt, die einen wunderbaren Kontrast zur süßen Füllung bilden. Dadurch schmeckt die Karpatka nicht nur besser, sondern präsentiert sich auch eindrucksvoll auf dem Teller. Mit diesem Dessert wirst du selbst die wählerische Schwiegermutter beeindrucken, die schon viele Kuchen probiert hat.
Zutaten:
Teig:
- 4 Eier
- 1 Tasse Weizenmehl
- 1 Tasse Wasser
- 100 g Butter
Creme:
- 1 l Milch
- 2 Packungen Sahnepudding
- 250 g Butter
Himbeerschicht:
- 2 Packungen Himbeergötterspeise
- 650 ml kochendes Wasser
- 300 g gefrorene Himbeeren
Zusätzlich:
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Schritt 1: Butter in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Dann das Mehl einstreuen und bei geringer Hitze rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 2: Puddingpulver in eine Schüssel geben und eine Tasse Milch hinzufügen. So lange rühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Die restliche Milch zum Kochen bringen, den Schüsselinhalt hinzugeben und bei niedriger Hitze kochen, bis ein dicker Pudding entsteht. Dabei stets umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden. Zum Abkühlen beiseitestellen.
Schritt 3: Die abgekühlte Brandmasse nach und nach mit den Eiern zu einem glatten Teig verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die fertige Masse darauf verteilen und zwei rechteckige Böden formen. In den auf 180 Grad Celsius vorgeheizten Ofen schieben und 15 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 140 Grad Celsius senken und etwa 15 Minuten weiterbacken.
Schritt 4: Götterspeise in heißem Wasser auflösen und zum Abkühlen beiseitestellen. Dann die gefrorenen Himbeeren hinzufügen.
Schritt 5: Die weiche Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Nach und nach den abgekühlten Pudding dazugeben und dabei stetig weiterschlagen.
Schritt 6: Die Hälfte der Puddingmasse auf den ersten Boden geben. Die leicht festgewordene Himbeergötterspeise und den restlichen Pudding hinzufügen.
Schritt 7: Alles mit der zweiten Teigschicht bedecken und für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Karpatka gut fest wird. Danach den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und in Portionen teilen. Guten Appetit!