Klimawandel bedroht Augengesundheit: Mehr Katarakte durch Hitze
Neueste Untersuchungen weisen darauf hin, dass der Klimawandel die Gesundheit der Augen beeinträchtigen und das Sehvermögen schädigen kann. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für die Gesundheitsvorsorge dar und erfordert entschlossene Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Wie kann man sich vor den schädlichen Auswirkungen von Verschmutzungen und UV-Strahlung schützen?
Der Klimawandel beeinflusst unser Leben und unsere Gesundheit vielfältig. Aktuelle Studien zeigen, dass er auch das Sehvermögen nicht unberührt lässt und die Anzahl der Kataraktfälle erhöht. Laut Science Alert verschlechtern höhere Temperaturen und verstärkte UV-Strahlung die Augengesundheit und tragen zum allgemeinen körperlichen Wohlbefinden bei.
Einfluss von Hitze und UV-Strahlung
Der Temperaturanstieg auf der Erde schädigt die Proteine in der Augenlinse, was die Entstehung von Katarakten fördert und somit die Sehkraft beeinträchtigt. Untersuchungen in Spanien haben ergeben, dass ein Temperaturanstieg um 1 °C zusätzlich 370 Kataraktfälle pro 100.000 Einwohner verursacht. Katarakt ist eine Augenerkrankung, die durch die Trübung der Linse gekennzeichnet ist und zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehschärfe führen kann, im fortgeschrittenen Stadium sogar bis zum Verlust des Sehvermögens. Auch UV-Strahlung schädigt die Augen und erhöht das Risiko von Erkrankungen wie Bindehautentzündung.
Andere Gefahren für die Augengesundheit
Der Klimawandel führt zu längeren Pollensaisons und einem Anstieg von Schimmelpilzsporen, was das Risiko für allergische Bindehautentzündungen erhöht. In vielen Ländern verursachen Dürren zudem Nährstoffmängel, die sich auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken können. Ein Mangel an angemessener Ernährung kann auch den Sehnerv schädigen.
Experten empfehlen Außenarbeitern, die Sonne möglichst zu meiden, häufige Pausen einzulegen und Hüte sowie Sonnenbrillen mit UV-Filter zu tragen. Wichtig ist auch der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an den Vitaminen A, C und E sind, sowie das Vermeiden von Rauchen und Alkohol. Die Begrenzung der Treibhausgasemissionen ist entscheidend für den Schutz der Augengesundheit auf globaler Ebene.