EssenKöniglicher Genuss: Das Geheimnis des französischen Punschkuchens

Königlicher Genuss: Das Geheimnis des französischen Punschkuchens

Rund um den französischen Punschkuchen ranken sich Legenden. Eine davon bringt sogar den polnischen König Stanisław Leszczynski ins Spiel. Manche schreiben ihm die Idee für einen mit Rum getränkten Kuchen zu, doch es ist schwer zu sagen, wo die Wahrheit liegt. Der Charme dieser Geschichte ist jedoch unbestreitbar. Nach einer so süßen Verführung braucht man nichts Weiteres.

Du kannst den Savarin-Kuchen in einer großen oder in kleinen Formen zubereiten.
Du kannst den Savarin-Kuchen in einer großen oder in kleinen Formen zubereiten.
Bildquelle: © Adobe Stock

In Frankreich ist der Kuchen als Babka Savarin bekannt – benannt nach einem französischen Konditor und Epikureer, der an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert lebte. In Paris wird er in zwei Varianten serviert: kalt mit Schlagsahne und Früchten in süßem Sirup oder warm mit heißer Fruchtsauce, oft verfeinert mit einem Hauch aromatischen Likörs.

Es gibt Erzählungen, dass das Rezept für den französischen Kuchen zufällig am Hofe von König Stanisław Leszczynski entstand, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Exil in Frankreich lebte. Sein Koch, Nicolas Stohrer, bereitete ihm damals einen sehr trockenen Kuchen zu. Der wütende König warf den Kuchen gegen eine Rumflasche, wodurch sich der Alkohol über den Kuchen ergoss und ihn unerwartet rettete. Der Kuchen erlangte weltweiten Ruhm, und basierend auf dem Originalrezept entstanden autorisierte Versionen wie der Babka Savarin oder die neapolitanische Babka.

Punschkuchen in der alkoholfreien Version

Nach dem Originalrezept wird der Kuchen mit Rum durchtränkt, aber wenn Sie es wünschen, können Sie ihn auch in einer alkoholfreien Variante zubereiten. Für den Punsch bereiten Sie den Saft von 3 süßen Orangen, 375 ml Wasser und 125 g Zucker vor. Die Zutaten mischen und erhitzen, bis der Zucker geschmolzen ist. Den heißen Punsch über den Kuchen gießen und ihn stehen lassen, bis er die ganze Flüssigkeit aufgesaugt hat.

Rezept für Babka Savarin

In der alkoholfreien Version lassen Sie den Rum weg und fügen stattdessen mehr frisch gepressten Orangensaft zum Punsch hinzu.

Zutaten:

  • 20 g Hefe,
  • 3 Esslöffel warme Milch,
  • 1 Esslöffel Zucker,
  • 250 g Mehl,
  • 2 Eier,
  • eine Prise Salz,
  • 60 g Butter,
  • für den Punsch: 125 ml Wasser, 125 ml frisch gepresster Orangensaft, 125 g Zucker, 120 ml Rum,
  • Zusätze: 200 ml Schlagsahne, 200 g Früchte in süßem Sirup.

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie einen Vorteig aus 20 g Hefe, 3 Esslöffeln warmer Milch und 1 Esslöffel Zucker zu. Lassen Sie ihn an einem warmen Ort 15 Minuten gehen.
  2. Sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel, schlagen Sie die Eier hinein, und fügen Sie den Hefevorteig sowie eine Prise Salz hinzu.
  3. Schmelzen Sie die Butter in einem Topf und lassen Sie sie abkühlen.
  4. Kneten Sie die Zutaten in der Schüssel mit einem Knethaken. Zum Schluss die geschmolzene Butter hinzufügen und weiterkneten, bis sich der Teig von den Wänden der Schüssel löst. Dann abdecken und an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.
  5. Fetten Sie die Backform mit Butter ein. Legen Sie den gegangenen Teig hinein und lassen Sie ihn erneut 15 Minuten gehen.
  6. Nach dieser Zeit in den auf 200 Grad Celsius vorgeheizten Ofen stellen und 30 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
  7. Erhitzen Sie die Zutaten für den Punsch in einem Topf, aber nicht zum Kochen bringen. Wenn der Zucker geschmolzen ist, vom Herd nehmen und mit dem Rum mischen.
  8. Legen Sie den Kuchen auf einen Teller mit hohem Rand, übergießen Sie ihn mit dem Punsch und lassen Sie ihn stehen, bis er die gesamte Flüssigkeit aufgesaugt hat.
  9. Schlagen Sie die Sahne – wenn der Kuchen in einer Form mit Kamin gemacht wurde, füllen Sie diese in die Mitte. Bei einer klassischen Kuchenform den Kuchen halbieren und die Schlagsahne dazwischengeben.
  10. Platzieren Sie die Früchte in süßem Sirup auf der Sahne oder neben dem Kuchen.

Für Sie ausgewählt