TechnikRiesiger Wasserspeicher auf Mars entdeckt: Neue Hoffnung für Missionen

Riesiger Wasserspeicher auf Mars entdeckt: Neue Hoffnung für Missionen

Neue Daten von MARSIS deuten auf das Vorhandensein eines riesigen Wasserspeichers unter der Marsoberfläche hin, der den Planeten mit einer drei Meter dicken Wasserschicht bedecken könnte.

Der Rote Planet im Objektiv der Sonde Mars Express.
Der Rote Planet im Objektiv der Sonde Mars Express.
Bildquelle: © esa

Wie das Portal Interesting Engineering berichtet, enthüllen die neuesten Untersuchungen, die vom Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding (MARSIS) durchgeführt wurden, dass sich unter der Marsoberfläche im Gebiet der Medusae Fossae ein riesiger Wasserspeicher befindet. Laut Wissenschaftlern ist sein Volumen mit dem des Roten Meeres vergleichbar.

Neue Entdeckungen auf dem Mars

Thomas Watters, Hauptautor der Studie von der Smithsonian Institution, betont, dass neue Daten auf eine wesentlich größere Tiefe des Reservoirs hindeuten, die bis zu vier Kilometer reicht.

Die Medusae Fossae Formation fasziniert Wissenschaftler schon lange aufgrund ihrer Größe und ungewöhnlichen Zusammensetzung. Diese Formation, die sich über Hunderte von Kilometern erstreckt, bildet den Übergang zwischen den nördlichen Tiefebenen und den südlichen Hochländern des Mars. Frühere Beobachtungen deuteten auf das Vorhandensein von Eis hin, aber erst jetzt konnte dies bestätigt werden.

Bedeutung der Entdeckung für zukünftige Missionen

Colin Wilson von der ESA betont, dass die Entdeckung von Eis in der Äquatorregion des Mars strategische Bedeutung für zukünftige bemannte Missionen haben könnte. Wasser auf dem Mars könnte zur Produktion von Sauerstoff, Trinkwasser und sogar Treibstoff verwendet werden, was die Abhängigkeit von Lieferungen von der Erde verringern würde.

Diese Entdeckung eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten im Bereich der Erkundung, sondern liefert auch wichtige Informationen über die klimatische Vergangenheit des Mars. Die Anwesenheit tiefer Eisschichten in der Äquatorregion weist darauf hin, dass der Mars einst ein deutlich feuchteres Umfeld gehabt haben könnte.

Für Sie ausgewählt