EssenRoter Borschtsch als Ostersuppe: Eine aromatische Überraschung

Roter Borschtsch als Ostersuppe: Eine aromatische Überraschung

Oster-Suppen? Meerrettichsuppe, Żurek und weißer Borschtsch. Diese drei Suppen gelten als traditionell und sind am beliebtesten. Obwohl sie köstlich sind, habe ich vor einigen Jahren eine Ausnahme gemacht und koche für Ostern Borschtsch, den die meisten von uns eher mit Weihnachten assoziieren.

Dieser Borschtsch durchbricht schmackhaft die Ostertradition.
Dieser Borschtsch durchbricht schmackhaft die Ostertradition.
Bildquelle: © Adobe Stock

Weißer oder roter Borschtsch?

Wenn wir an Ostern weißen Borschtsch essen, warum nicht auch roten? Man könnte sagen, dass diese Suppen ähnlich sind, da in beiden der Sauerteig eine wichtige Rolle spielt. Die "rote" Version unterscheidet sich natürlich durch den Zusatz von Rote Bete. Für mich ist diese zweite Version definitiv aromatischer, schmackhafter und gemüsiger. Zu solchem Borschtsch passen Eier hervorragend, eines der Symbole des Osterfestes.

Reichen Sie roten Borschtsch zu Ostern

In der Frühlingsversion kann der rote Borschtsch zusätzlich mit saurer Sahne aufgehellt werden, was ihn milder im Geschmack macht. Es lohnt sich, ihm auch Meerrettich hinzuzufügen. Dies verleiht ihm einen weiteren Geschmacksakzent, der oft mit Ostern in Verbindung gebracht wird. Der mit saurer Sahne angereicherte rote Borschtsch ist eine interessante Alternative zum traditionellen klaren Borschtsch. Für mich ist es die ideale Wahl für ein familiäres Festmahl. Zu Beginn sorgte er für Verwunderung, aber in diesem Jahr fragte meine Schwiegermutter schon, ob ich ihn wirklich kochen würde. Er hat eine cremige Konsistenz und einen milden Geschmack mit einem scharfen Meerrettichakzent. Mit Ei schmeckt er ausgezeichnet.

Roter Borschtsch mit saurer Sahne und Ei

Zutaten:

  • 2 Hähnchenschenkel,
  • ein Putenhals und -haxe (oder eine Brüheportion),
  • ein Stück Rindfleisch mit Knochen,
  • Suppengrün (2 Karotten, 1 Petersilienwurzel, ein Stück Sellerie, Lauch),
  • 6-8 Rote Bete,
  • ein Bund Schnittlauch,
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack,
  • Piment,
  • Lorbeerblätter,
  • Rote-Bete-Sauerteig nach Geschmack,
  • 2-3 Esslöffel saure Sahne,
  • Meerrettich nach Geschmack,
  • hartgekochte Eier zum Servieren.

Zubereitung:

  1. Legen Sie das Fleisch in einen großen Topf, gießen Sie etwa 2,5 Liter Wasser ein und bringen Sie es zum Kochen.
  2. Schäumen Sie das Wasser ab und fügen Sie das geschälte und zerkleinerte Suppengrün hinzu.
  3. Dann geben Sie die in Scheiben geschnittenen Rote Bete hinzu. Fügen Sie auch Piment, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzu.
  4. Kochen Sie den Borschtsch bei kleiner Flamme etwa 2 Stunden, bis das Fleisch und das Gemüse weich sind.
  5. Seihen Sie die Brühe ab und würzen Sie den Borschtsch mit dem Sauerteig.
  6. Mischen Sie die saure Sahne mit etwas heißem Borschtsch, damit sie nicht gerinnt. Fügen Sie nach Geschmack Meerrettich hinzu, mischen Sie erneut und gießen Sie das Ganze unter vorsichtigem Rühren in den Borschtsch.
  7. Servieren Sie den Borschtsch mit halben hartgekochten Eiern.

Für Sie ausgewählt