NachrichtenRyanair verabschiedet sich von Papier: Bordkarten nur digital

Ryanair verabschiedet sich von Papier: Bordkarten nur digital

Passagiere, die mit der irischen Fluggesellschaft Ryanair reisen, werden ab November 2025 keine traditionellen Papier-Bordkarten mehr herunterladen und ausdrucken können. Stattdessen müssen sie digitale Bordkarten verwenden, die in der App "myRyanair" generiert werden, informierte die Fluggesellschaft am Mittwoch.

Ryanair führt Änderungen bezüglich der Bordkarten ein.
Ryanair führt Änderungen bezüglich der Bordkarten ein.
Bildquelle: © PAP

Die irische Fluggesellschaft erläuterte, dass der Termin für die Abschaffung der Papier-Bordkarten zugunsten von 100 % digitalen Karten auf den Beginn des Winterflugplans, also den 3. November 2025, verschoben wird.

Dies bedeutet, dass ab November 2025 Ryanair-Passagiere keine traditionellen Papier-Bordkarten mehr herunterladen und ausdrucken können, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

Es wurde hinzugefügt, dass sie stattdessen die digitalen Bordkarten verwenden können, die während des Check-ins in der App "myRyanair" generiert werden. Die Fluggesellschaft betonte, dass fast 80 % der 200 Millionen Ryanair-Passagiere bereits dieses Verfahren nutzen.

"Infolgedessen plant Ryanair, ab November 2025 fast alle Gebühren für den Check-in an Flughäfen zu eliminieren, da alle Passagiere online/in der App einchecken werden, um ihre eigene digitale Bordkarte zu generieren", erklärt die Fluggesellschaft.

Die Einführung digitaler Bordkarten ab November wird nach Ansicht von Ryanair den Reisenden ermöglichen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, indem der Papierverbrauch erheblich verringert wird, was über 300 Tonnen Papierabfall pro Jahr einsparen wird.

Das Unternehmen wirbt für die App: viele Funktionen

Das Unternehmen argumentiert, dass die App aus Umweltgesichtspunkten benutzerfreundlicher ist. Der Passagier kann auch verschiedene Funktionen der App nutzen, darunter Informationen über Flüge und deren Aktualisierungen in Echtzeit sowie alternative Flugoptionen.

Die Fluggesellschaft besitzt eine Flotte von etwa 600 Flugzeugen und gibt an, über 350 weitere bestellt zu haben, was es ihr ermöglichen soll, die Beförderungskapazität im Jahr 2034 auf 300 Millionen Passagiere pro Jahr zu steigern.

Für Sie ausgewählt