NachrichtenStromchaos in Südeuropa: Blackout-Alarm auch bei uns?

Stromchaos in Südeuropa: Blackout-Alarm auch bei uns?

Spanien erlebt einen massiven Stromausfall, der sich auch auf Portugal und Frankreich auswirkte. In vielen Städten wie Madrid und Barcelona herrschte Chaos, und die Bewohner waren von der gesamten Situation überrascht. Könnten ähnliche Vorfälle auch in anderen Ländern auftreten? Was sollte man über einen Energie-Blackout wissen?

Wie verhält man sich im Falle eines Blackouts?
Wie verhält man sich im Falle eines Blackouts?
Bildquelle: © Getty Images | ASphotowed

Am Montag kam es in Spanien zu einem schweren Stromausfall, der das Leben in vielen Städten lahmlegte. Wie "El Mundo" berichtet, betraf die Unterbrechung der Energieversorgung auch Teile von Portugal und Frankreich. In Städten wie Sevilla, Barcelona und Pamplona konnte die Stromversorgung noch nicht wiederhergestellt werden. Viele Menschen waren auf einen solchen Stromausfall nicht vorbereitet.

Was ist ein Energie-Blackout und wann tritt er auf?

Ein Blackout ist eine plötzliche Unterbrechung der Stromversorgung, die sowohl kleine Gebiete als auch ganze Regionen betreffen kann. Die Ursachen können vielfältig sein: von Störungen in Kraftwerken bis hin zu Schäden an Stromleitungen.

Angesichts der Energiekrise in Europa wird das Risiko von Blackouts – also lang anhaltenden Stromausfällen – immer realistischer. Diese Situation kann besonders im Heizungssektor schmerzhaft sein, wenn die Nachfrage nach Energie steigt und die Gaslieferungen eingeschränkt sind.

Der letzte schwere Blackout in Deutschland ereignete sich in Hamburg im Jahr 2008, als die Stadt etwa 15 Stunden ohne Strom war. Dieses Ereignis zeigte, wie wichtig es ist, auf solche Situationen vorbereitet zu sein.

Wie sollte man sich bei einem Blackout verhalten?

Im Falle einer plötzlichen Unterbrechung der Stromversorgung ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren. Es wird empfohlen, nach der Sicherung der unmittelbaren Umgebung zu überprüfen, ob Nachbarn Hilfe benötigen. Zudem sollte man elektrische Geräte vor Schäden bei der Wiederherstellung der Stromversorgung schützen.

Ein lang anhaltender Stromausfall kann den Zugang zu Wasser und Lebensmitteln beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, einen Vorrat an Wasser anzulegen und den Kühlschrank geschlossen zu halten, um die niedrige Temperatur im Inneren zu bewahren. In solchen Situationen können Eiswürfel hilfreich sein.

Was sollte man bei einem Blackout griffbereit haben?

Die Vorbereitung auf einen Blackout erfordert die Zusammenstellung einiger notwendiger Gegenstände. Es ist sinnvoll, sie an einem leicht zugänglichen Ort aufzubewahren. Dazu gehören:

        

  • Taschenlampe und Ersatzbatterien
  • Batteriebetriebenes Radio
  • Vorrat an Wasser und Lebensmitteln
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Kerzen und Streichhölzer

Unentbehrliche Vorräte für den Blackout

Es ist ratsam, lang haltbare Lebensmittel wie Konserven, Trockenfrüchte oder Nüsse zu lagern. Auch Notrationen und gefriergetrocknete Lebensmittel sind nützlich. Bei einem Stromausfall ermöglicht ein tragbarer Gaskocher die Zubereitung einer warmen Mahlzeit.

Was sollte man für den Fall eines Blackouts vorbereiten?

      

  • Wasser und Notbeleuchtung – Ohne Wasser kann der Mensch nicht länger als einige Tage überleben. Daher ist es ratsam, Vorräte an Flaschenwasser zu halten und bei Stromausfall die Badewanne und Spülen zu füllen. Es lohnt sich auch, sich Wasserfilter und Reinigungstabletten zuzulegen. Was die Beleuchtung betrifft, sind wiederaufladbare Taschenlampen und Kerzen unverzichtbar.
  • Stromversorgung und Kommunikation – Es ist sinnvoll, mehrere Powerbanks und tragbare Stromstationen zu besitzen, die das Aufladen elektronischer Geräte ermöglichen. Walkie-Talkies können sich als unschätzbar erweisen, wenn Mobilfunknetze ausfallen. Damit kann man über Entfernungen von bis zu etwa 15 Kilometern in Kontakt bleiben.
  • Heizung und Sicherheit – Bei Heizungsdefekten sind warme Schlafsäcke, Decken und Kleidung unerlässlich. Chemische Heizkörper und Katalysatorheizer können ebenfalls helfen. Es ist auch ratsam, an Selbstverteidigungswerkzeuge wie Pfeffersprays oder Elektroschocker zu denken, um seine Vorräte zu schützen.
  • Bargeld – Ein weiteres wesentliches Element. Bei Stromausfällen könnten Kreditkarten und Geldautomaten nicht funktionieren. Es ist ratsam, Bargeld in verschiedenen Währungen wie Euro bereitzuhalten, um Einkäufe tätigen zu können.

Wie überlebt man ohne Strom?

Kerzen und Streichhölzer sind unverzichtbar, da es nach Einbruch der Dunkelheit in den Häusern dunkel wird. Es ist ratsam, einen Vorrat davon zu haben, um das Zuhause zu beleuchten. Zusätzlich ermöglicht ein tragbarer Campingkocher die Zubereitung warmer Mahlzeiten, wenn Gas und Strom nicht verfügbar sind.

Warme Kleidung und Decken helfen, die kalten Tage zu überstehen, wenn die Zentralheizung ausfällt. Es ist ratsam, sich mit Pullovern, Decken und anderen warmen Kleidungsstücken einzudecken, um die Wohnung warm zu halten.

Für Sie ausgewählt