„Versteckte Gefahr: So schützen Sie sich vor Parasiten im Essen“
Es ist allgemein bekannt, dass Schimmel auf der Oberfläche von Lebensmitteln diese sofort disqualifiziert. Das Thema Parasiten bleibt jedoch oft unberücksichtigt, obwohl auch sie gesundheitsschädlich sein können. Es reicht jedoch aus, Vorsicht walten zu lassen und einfachen Regeln zu folgen, um Probleme zu vermeiden.
Parasiten werden hauptsächlich mit Tieren und Tierarztbesuchen assoziiert. Sie können jedoch auch in Lebensmitteln vorkommen und später im Körper Schaden anrichten. Einige Produkte verdienen besondere Aufmerksamkeit, da sie besonders anfällig für Parasitenbefall sind.
Roher Fisch und Meeresfrüchte
Sushi, Sashimi oder Ceviche gelten als Delikatessen, doch auch sie können Fadenwürmer und Saugwürmer enthalten. Schwangeren Frauen wird zu Recht geraten, auf Sushi zu verzichten. In Austern kann der einzellige Parasit Bonamia exitiosa vorkommen, der bisher nur unzureichend erforscht ist. Die wichtigste Regel besteht darin, Produkte nur aus vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen, die geprüft und sicher sind.
Wild- und Schweinefleisch
Diese Fleischsorten sollten niemals roh verzehrt werden, da ein Infektionsrisiko durch Parasiten besteht. Hierzu zählt unter anderem der bewaffnete Bandwurm. Werden Bandwurmeier verschluckt, können sich im Körper Larven entwickeln, die in den Blutkreislauf gelangen und verschiedene Gewebe und Organe befallen, was zur Zystizerkose führt. Diese Finnen können sich beispielsweise in Muskeln, Haut, Augen und Gehirn ansiedeln und zu epileptischen Anfällen, Kopfschmerzen, neurologischen Störungen, Sehverlust und sogar zum Tod führen. Ebenso gefährlich ist die Trichinose, eine parasitäre Erkrankung, die durch Fadenwürmer der Gattung Trichinella verursacht wird.
In unzureichend gegartem Fleisch kann der einzellige Parasit Toxoplasma gondii vorkommen, am häufigsten in Schweinefleisch oder Lammfleisch.
Ungewaschenes Obst und Gemüse
Schmutziges Obst und Gemüse sind ein Paradies für Parasiten wie Giardia, Hakenwürmer, Spulwurm- und Madenwurmeier sowie die zuvor erwähnten Toxoplasma gondii und Bandwürmer. Der entscheidende Präventionsansatz ist das gründliche Waschen von Obst und Gemüse unter fließendem Wasser vor dem Verzehr. Bei bestimmten Gemüsesorten (z.B. Salat, Spinat) empfiehlt es sich, die Blätter zu trennen und einzeln zu spülen.
Essen aus unsicheren Quellen
Obwohl das Essen auf der Straße eine großartige Möglichkeit ist, lokale Geschmäcker während einer Reise zu entdecken, ist Vorsicht geboten. Die hygienischen Bedingungen und Zubereitungsstandards an solchen Orten entsprechen oft nicht unseren gewohnten Maßstäben. Ein begrenzter Zugang zu sauberem Wasser sowie unzureichende Kanalisation und Abfallentsorgung fördern die Verbreitung von Eiern und Zysten von Parasiten. Zudem bieten wärmere tropische Klimazonen ideale Bedingungen für die Entwicklung und das Überleben vieler Parasiten.
Bei Reisen in Länder mit niedrigeren sanitären Standards sollte man besonders vorsichtig bei Essen und Trinken sein und sichere Quellen für Lebensmittel und Wasser wählen.
Wie vermeidet man Infektionen?
Die wichtigste Regel ist Sauberkeit. Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände und desinfizieren Sie Arbeitsflächen, Schneidebretter, Geschirr und andere Küchenutensilien. Verwenden Sie separate Schneidebretter für rohes Fleisch, Fisch und Gemüse.
Kaufen Sie frischen Fisch und Fleisch aus vertrauenswürdigen Geschäften. Schweinefleisch, Wild und Geflügel sollten so gegart werden, dass eine sichere Innentemperatur erreicht wird. Das Einfrieren von Fleisch kann einige Parasiten abtöten, jedoch nicht alle (Trichinella ist beispielsweise robust gegenüber Gefrieren). Wärmebehandlung ist zuverlässig. Waschen Sie Früchte und Gemüse gründlich unter fließendem Wasser, bevor Sie sie essen, schneiden oder kochen.